zurück zum Artikel

Oracle übernimmt DynDNS-Anbieter Dyn

Martin Holland
Oracle

(Bild: dpa, Archiv)

Der vor allem für seinen Dienst DynDNS bekannte US-Konzern Dyn wird von Oracle übernommen. Das Unternehmen war jüngst in die Schlagzeilen geraten, als ein offenbar fehlgeleiteter DDoS-Angriff auf Dyn-Infrastruktur Teile des Internets lahmlegte.

Der US-Konzerns Oracle übernimmt das für seinen anfangs kostenlosen dynamischen DNS-Dienst DynDNS [1] bekannte Unternehmen Dyn. Das teilte Oracle am heutigen Montag mit [2], ohne aber weitere Details, etwa zum Kaufpreis zu machen. Dyn betreibt nicht nur DynDNS, sondern ist auch Provider für die klassischen DNS-Systeme vieler großer US-Konzerne. Das war Ende Oktober weltweit sichtbar geworden, als durch eine Reihe von DDoS-Angriffen auf die DNS-Infrastruktur von Dyn [3] die Angebote von großen US-Internetdiensten wie Twitter, Paypal, Netflix, und Spotify aus dem Netz gekickt wurden. Dahinter hat Berichten zufolge ein Einzelner gesteckt, der eigentlich das Playstation-Network von Sony treffen [4] wollte.

Oracle bezeichnete die Übernahme nun als wichtige Ergänzung der hauseigenen IaaS- (Infrastructure-as-a-Service) und PaaS-Angebote (Platform-as-a-Service). Dyns skalierbare und globale DNS-Infrastruktur sei ein grundlegender Teil und eine naheliegende Ergänzung des eigenen Cloud-Angebots. Bis zum Abschluss der Übernahme sollen die beiden Unternehmen aber nun noch unabhängig voneinander agieren.

[Update 21.11.2016 – 17:45 Uhr] DynDNS ist anders als ursprünglich dargestellt, seit 2014 nicht mehr kostenlos. Das wurde korrigiert. (mho [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3493242

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/DynDNS-Urgestein-stellt-Gratis-Angebot-ein-2165239.html
[2] https://www.oracle.com/corporate/pressrelease/oracle-buys-dyn-112116.html
[3] https://www.heise.de/news/DDoS-Attacke-legt-Twitter-Netflix-Paypal-Spotify-und-andere-Dienste-lahm-3357289.html
[4] https://www.heise.de/news/Frustrierter-PlayStation-Spieler-legte-Teile-des-Internets-lahm-3492276.html
[5] mailto:mho@heise.de