Organisation zur Handhabung von Online-Musikrechten gegründet

Ein internationales Konsortium aus Gesellschaften des Musikbusiness hat die Organisation "Digital Data Exchange" (DDEX) ins Leben gerufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 76 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter Nonhoff-Arps

Ein internationales Konsortium aus elf Unternehmen und Organisationen für Musikproduktion, Rechteverwertung und digitale Musikdienste hat die Arbeitsgemeinschaft Digital Data Exchange (DDEX, ausgesprochen "DiDex") zur Unterstützung der Online-Vermarktung von Musik gegründet. DDEX hat sich zum Ziel gesetzt, die Standards des MI3P-Projekts (Music Industry Integrated Identification) in die Praxis umzusetzen. Dieses Projekt soll eine globale Infrastruktur für die Musikbranche liefern, um die technische Realisation von Online-Musikdiensten über ein standardisiertes Datenaustauschsystem zwischen allen Beteiligten (Gesellschaften für Musikrechte, Plattenfirmen und Anbieter digitaler Dienste) zu erleichtern. Die MI3P-Normen umfassen Identifizierungsmerkmale für Musikwerke und Tonaufnahmen sowie Verkaufsbenachrichtigungen, die alle Phasen des Musik-E-Commerce berücksichtigen. Das Projekt wurde 2001 von Verbänden der Rechteverwalter (CISAC und BIEM) sowie der Plattenfirmen (IFPI und (RIAA) ins Leben gerufen, um mit Hilfe von neuen Richtlinien die Rechte von Urhebern und Vermarktern bei E-Commerce und Online-Angeboten zu wahren.

"Die breite Mitgliedschaft der DDEX gibt uns die Zuversicht, dass dieses Unterfangen erfolgreich sein wird, und zwar nicht nur zum Nutzen der gesamten Musikbranche, sondern auch um den E-Commerce voranzutreiben", sagte Eric Baptiste, Generaldirektor der CISAC, zu der auch die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA gehört.

Einige Gesellschaften für Musikrechte sollen bereits begonnen haben, MI3P-Normen zu implementieren und zu testen, so zum Beispiel die Lizenzidentifizierung von Musikwerken MWLI (Musical Work License Identifier) und die DSP-Verkaufsberichtsbenachrichtigung DSR (DSP Sales Report).

Die EU-Kommission hatte Anfang des Jahres ein "formales Verfahren" gegen die CISAC eingeleitet, um die Reform der Handhabung von Online-Musikrechten zu beschleunigen. (pen)