PC statt Prof als Prüfinstanz

Nach den Studenten entdecken auch Professoren, dass PCs den Stress mit Prüfungsarbeiten erleichtern können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Hans-Peter Schüler

Nach den Studenten entdecken auch Professoren, dass PCs den Stress mit Prüfungsarbeiten erleichtern können. Nicht nur, dass sich schon länger Programme wie der Plagiarism-Finder zum Enttarnen aus dem Web abgeschriebener Hausarbeiten bewähren, nun gibt es auch Software, um eingereichte Arbeiten nach thematischen Gesichtspunkten zu bewerten.

Soziologie-Professor Ed Brent von der University of Missouri-Columbia hat mit langjähriger Unterstützung durch die National Science Foundation die Software SAGrader programmiert, die mit künstlicher Intelligenz die Sätze und Absätze vorgelegter Texte nach Schlüsselwörtern und Beziehungen zwischen den einzelnen Ausdrücken durchforstet. Brent nutzt SAGrader, um zu ermitteln, ob die Studenten seines Soziologie-Einführungskurses die geforderten Stichpunkte in ihren Übungsarbeiten berücksichtigt haben und wie gut sie die Botschaften des Unterrichts verstanden haben. Für besonders gute Noten müssen die Prüflinge aber mehr als nur den PC ihres Professors beeindrucken. "Wir wollen den Menschen sicher nicht komplett ersetzen," erklärt Brent gegenüber CNN, "aber wir Menschen wollen uns mit den interessanten Dingen beschäftigen, die Spaß machen. Die notwendige Fleißarbeit kann der Computer erledigen."

Frank Catalano, Anbieter eines ähnlichen Programms, das Aufsätze in amerikanischen Middle Schools und beim US-Militär automatisch bewertet, sieht die größten Probleme seines Produkts in anderen Belangen: "Es geht nicht um die Präzision. Auch nicht um die Anwendbarkeit. Es geht darum, glaubwürdig zu machen, dass das Programm wirklich das leisten kann, was es leistet." Zwar gibt es plausible Hoffnungen, die Bewertung per Software könnte subjektive Einflüsse eines einzelnen Prüfers ausschließen. Doch der CNN-Beitrag zitiert auch Erfahrungsberichte, wie sich die Expertensysteme zur Textbewertung mit offenkundig scherzhaften Aufsätzen hinters Licht führen lassen. (hps)