zurück zum Artikel

Parted Magic 4.2 mit Backup-Tool CloneZilla

Alexandra Kleijn

Die Linux-Live-CD zum Partitionieren setzt jetzt für das Erstellen von Backups auf die Kopierkünste von CloneZilla.

Die neue Version 4.2 von Parted Magic [1] kommt mit dem Backup- und Recovery-Werkzeug CloneZilla [2] daher. Die Linux-Live-CD kann somit nun auch dazu benutzt werden, Backup-Images von Festplattenpartitionen zu erstellen. Das Tool lässt sich direkt vom Parted-Magic-Desktop aus starten und beherrscht den Umgang mit den gängigen Dateisystemen unter Linux, Windows und Mac OS X. Für das Sichern nicht direkt unterstützter Systeme greift CloneZilla auf die Sektor-für-Sektor-Duplizierkünste des Low-Level-Kopierers dd [3] zurück.

Die Hauptfunktion des knapp 100 MByte großen Live-Linux-Systems ist das Erstellen, die Größenanpassung und das Löschen von Partitionen. Die jetzt erschienene Version 4.2 bringt diverse Bugfixes und ein rundum aktualisiertes Software-Angebot [4]. So setzt sie zum Beispiel auf den Linux-Kernel 2.6.30, BusyBox 1.14.1 und TrueCrypt 6.2. Aus Performance-Gründen mussten in Parted Magic 4.2 die Komprimierungstools bzip2 und gzip zugunsten von pbzip2 und pigz das Feld räumen. (akl [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-182750

Links in diesem Artikel:
[1] http://partedmagic.com/
[2] http://www.clonezilla.org/
[3] http://linux.die.net/man/1/dd
[4] http://partedmagic.com/change-log/129-parted-magic-42.html
[5] mailto:akl@ix.de