zurück zum Artikel

Philips-Fernseher künftig mit Android

CES Jan-Keno Janssen

Philips will seine hochklassigen Fernseher künftig mit Android ausstatten. Offenbar stehen Spiele dabei besonders im Vordergrund.

Die künftigen "Premium"-Fernseher von Philips (hier ein DesignLine-Gerät von 2013) sollen unter Android laufen.

Smart-TV scheint bei den Fernseh-Herstellern immer noch ein großes Experimentierfeld zu sein: Nachdem LG angekündigt hat, mehr als die Hälfte seiner Fernseher mit WebOS auszustatten [1], zieht Philips [2] jetzt mit einem anderen Mobil-Betriebssystem nach: Künftige "Premium"-Fernseher von TP Vision [3] (die in Deutschland unter der Philips-Marke verkauft werden) sollen auf Android-Basis arbeiten – und damit Zugriff auf "echte" Apps haben. Zurzeit sind die meisten Smart-TV-Anwendungen quasi Websites auf CE-HTML-Basis, die im TV-eigenen Browser ausgeführt werden. Dadurch können TV-App-Entwickler Anwendungen bauen, die auf Fernsehgeräten aller Hersteller mehr oder weniger ohne Anpassungen laufen (siehe auch c't-Artikel "Sofa-Software" [4]). Diese "alten" Apps laufen auf den neuen Philips-TVs natürlich ebenfalls, die Android-Apps sind eine Zusatzoption.

In den Smart-TV-Anfangszeiten hatten bereits einige TV-Hersteller mit quasi-nativen Apps auf Javascript-Basis herumexperimentiert. Durchgesetzt haben diese sich nicht, da der Anpassungsaufwand für Entwickler zu groß war. Dass die Hersteller nun auf etablierte Mobil-Plattformen setzen, scheint also konsequent. Schon jetzt gibt es im Play Store dank des mehr oder weniger gefloppten Google TV [5] viele auf Fernsehern lauffähige Apps.

Philips will offenbar auch das User-Interface auf Android-Basis gestalten, in einer Pressemitteilung ist von "einem schnelleren und komfortableren Fernseh- und Bedienerlebnis" bei TVs mit Android die Rede. Genaueres ist aber noch unklar. Philips stellt obendrein die große Zahl an Spielen im Play Store in den Vordergrund – diese sollen auf den neuen TVs "dank Quadcore-Chip" schnell und flüssig laufen. (jkj [6])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2076346

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/LG-bringt-webOS-ins-TV-und-4K-in-OLEDs-und-LCDs-2076309.html
[2] http://www.philips.de/
[3] http://www.tpvision.com
[4] http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/02/092
[5] https://www.heise.de/news/Bericht-Google-spricht-mit-Sendern-ueber-TV-Streamingdienst-1919376.html
[6] mailto:jkj@ct.de