Produktion des UMTS-iPhone beginnt noch in diesem Quartal

Noch im laufenden Quartal will Apple nach Insider-Informationen aus dem Umfeld des Chipherstellers Infineon mit der Produktion eines mit UMTS-Technik ausgerüsteten iPhones beginnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 307 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Nico Jurran

Noch im laufenden Quartal will Apple mit der Produktion eines mit UMTS-Technik ausgerüsteten iPhones beginnen. Dies berichtet die Wirtschaftswoche unter Berufung auf Informationen eines Industrie-Insiders aus dem Umfeld des Chipherstellers Infineon. So sei der von dem Unternehmen Ende April für das zweite Quartal des Geschäftsjahres verkündete Umsatzrückgang von 15 Prozent gegenüber dem Vorquartal in der Sparte Mobilfunkchips ein Ergebnis des bevorstehenden Modellwechsels. Apple ordere für das iPhone keine Chips mehr nach, sondern räume nur noch seine Lager. Die Entwicklung des UMTS-iPhones, das sich äußerlich nicht vom bisherigen Modell unterscheide, soll bereits abgeschlossen sein. Somit sei davon auszugehen, dass Steve Jobs das Gerät noch im Juni oder Juli für den kommenden Herbst ankündige.

Der Bericht der Wirtschaftswoche steht im Einklang mit einer Meldung aus der letzten Woche, wonach die neue iPhone-Generation UMTS (in den USA 3G genannt) für schnelle Datenverbindungen per Mobilfunk und GPS zur Positionsbestimmung sowie Navigation per Satellit mitbringt. Der Lautstärkeregler habe nun Chrom-Farbe, die gesamte Form sei etwas abgerundeter. Die Kopfhörerbuchse sei nun nicht mehr nach innen versetzt, was bislang dazu führte, dass nicht jeder Mini-Klinken-Stecker in die versteckte Buchse passt, was mitunter einen Adapter erforderlich macht.

Zuvor hatte Times Online bereits darüber berichtet, dass Apple die Produktion neuer iPhone-Modelle in Auftrag gegeben habe. Laut dem Bericht soll das iPhone in drei Varianten erscheinen, die auf verschiedene Käuferschichten zugeschnitten sind. Auch das Distributionsmodell stünde auf dem Prüfstand: Schließlich wolle Apple nicht die Kassen der wenigen Netzbetreiber füllen, mit denen das Unternehmen derzeit Exlusivverträge abgeschlossen hat. Ziel sei es vielmehr, möglichst viele Geräte zu verkaufen. (nij)