Rechteinhaber lassen Marilyn Monroe per ChatGPT auferstehen

Über einen Video-Chatbot kann man sich mit der Persönlichkeit der verstorbenen Schauspielerin unterhalten. Dabei handelt es sich nicht um ein Fanprojekt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen

Noch kann man sich für die digitale Marilyn Monroe nur voranmelden.

(Bild: Soul Machines / Screenshot: heise online)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Nico Ernst

Auf dem Technikfestival SXSW haben zwei Firmen in Kooperation einen Chatbot vorgestellt, welcher wie die 1962 verstorbene Schauspielerin Marilyn Monroe antworten soll. Die Texte generiert ChatGPT 3.5, daraus wird dann auf einer Webseite eine digital animierte Marilyn, die auch in deren Stimme sprechen soll.

Wie das Hollywood-Branchenmagazin Deadline berichtet, haben die Firmen Soul Machines und Authentic Brands das System entwickelt. Bei letzeren handelt es sich um ein Unternehmen, welches das Rechtemanagement von lebenden und verstorbenen Berühmtheiten verwaltet. Dazu zählen unter anderem neben Monroe auch Elvis Presley, Muhammad Ali und der Fußballer David Beckham. In den USA sind das Aussehen und Verhalten von Menschen ("Likeness") auch als kommerzielle Persönlichkeitsrechte in der Regel geschützt und können lizenziert werden.

Von Soul Machines kommt die Technik, welche die Firma als "Biological AI-powered Digital People" bezeichnet. Bereits vor sieben Jahren macht das Unternehmen mit dem Chatbot "Nadia" von sich reden, der ähnlich wie die digitale Marylin Monroe versuchte, in natürlicher Sprache mit den Nutzern zu reden. Nadia war vor allem noch als Support-Tool, beispielsweise für Onlinebanking vorgesehen.

Nach bisherigem Eindruck soll der in Werbematerial der Firma "Digital Marilyn" genannte Bot vor allem dem kostenpflichtigen Entertainment dienen. Preise für Unterhaltungen mit der digitalen Schauspielerin nannte das Unternehmen noch nicht, für andere, schon existierende Chatbots, beginnt das monatliche Abo bei 39 US-Dollar plus Steuern. Bisher kann man sich für Digital Marilyn nur per E-Mail registrieren, erhält dann nicht unmittelbar weitere Informationen.

Wie auch bei seinen anderen Bots verspricht Soul Machines eine einigermaßen empathische Unterhaltung, die sich im Laufe des Gesprächs entwickeln und auf den Nutzer eingeht. Die Firma spricht sogar von "emotionaler Intelligenz". Im Schnitt, so das Unternehmen, dauern die Gespräche mit den Bots rund 20 Minuten.

(nie)