zurück zum Artikel

Region-SIM-Lock bei Samsungs Galaxy Note 3

Hannes A. Czerulla

Samsungs Galaxy Note 3 wird nun ausgeliefert, doch werden Besitzer ihr Gerät nicht mit jeder beliebigen SIM-Karte nutzen können. Offensichtlich müssen Smartphone und SIM-Karte aus der selben Region stammen, um miteinander zu funktionieren.

Erste Händler haben das Note 3 erhalten und ihre Kunden auf die Beschränkungen hingewiesen.

(Bild: clove.co.uk)

Samsungs Galaxy Note 3 wird ab dem heutigen Mittwoch ausgeliefert, doch werden Besitzer ihr Gerät nicht mit jeder beliebigen SIM-Karte nutzen können: Außen auf der Verpackung des Galaxy Note 3 [1] prangt der warnende Aufkleber: "Dieses Produkt ist nur mit SIM-Karten kompatibel, die von einem Mobilfunk-Provider innerhalb Europas bezogen wurde." Wie Händler und Kunden in diversen Foren berichten, ist das neue Smartphone-Modell von Samsung [2] nur mit SIM-Karten kompatibel, die aus der Region stammen, in der das Gerät gekauft wurde – also Nordamerika, Europa etc. Mit anderen Karten weigert es sich eine Mobilfunk-Verbindung aufzubauen (Region-Lock). Roaming soll dennoch funktionieren. Doch kann man auf Reisen in anderen Regionen keine lokalen SIM-Karten benutzen.

Bislang hat sich Samsung noch nicht zu den Aufklebern geäußert. Auch ist noch nicht bekannt, ob man die Geräte gegen eine Gebühr entsperren [3] kann, so wie es bei vielen SIM-Lock-Handys der Fall ist. Samsung ist der erste Hersteller, der eine solche Praxis bei der SIM-Beschränkung anwendet. Bislang gab es bei Smartphones nur technische Gründe (etwa Unterstützung bestimmter Mobilfunk-Frequenzen oder -Techniken), warum ein Gerät nicht überall funktionierte. Ob zukünftige Modelle ebenfalls eine solche Sperre erhalten und ob Samsung eventuell auf Druck der Provider gehandelt hat, die um ihre Roaming-Kosten fürchten, ist noch unklar.

Update 26.09.13 Prinzipiell hat Apple schon seit vielen Jahren ein ähnliches System um bestimmte SIM-Karten-Typen auszusperren. Bei der zwangsweisen Aktivierung der Geräte werden solche Daten überprüft und so waren viele iPhone-Modelle seit dem ersten iPhone auf bestimmte Provider beschränkt. Legte man eine SIM-Karte, beispielsweise aus einem andern Land ein, akzeptierte sie das iPhone nicht. Mittlerweile hat Apple diese Praxis gelockert und teilweise aufegegeben.

Samsung hat sich auf Facebook zu den Aufklebern geäußert: Nur zur Aktivierung des Geräts sei eine SIM-Karte aus der gleichen Region erforderlich. Danach kann man auch ausländische Karten einsetzen. Ob das auch gilt, wenn man das Smartphone zurückgesetzt hat, bleibt unklar. (hcz [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1967044

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Galaxy-Note-3-und-Note-10-1-Phablet-und-Tablet-zum-Bekritzeln-1947435.html
[2] https://www.heise.de/news/Verkaufsstart-und-Zubehoer-fuer-das-Note-3-und-die-Galaxy-Gear-1949632.html
[3] http://www.heise.de/video/artikel/Probleme-mit-der-Technik-1507705.html
[4] mailto:hcz@heise.de