SAP übernimmt französischen Abrechnungsspezialisten Highdeal

Produkte von Highdeal werden unter anderem eingesetzt, wenn Einnahmen aus Mobilfunkdienstleistungen an Bord von Flugzeugen aufgeschlüsselt und unter den beteiligten Unternehmen verteilt werden sollen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Komponenten des Produkts Highdeal Transactive

Europas größter Software-Konzern SAP übernimmt den französischen Spezialisten für Preisgestaltung, Rating und Abrechnungslösungen Highdeal. Das in Caen (Nordfrankreich) beheimatete Unternehmen entstand im Jahr 2000 als Ausgründung einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung von France Telecom. Derzeit beschäftigt Highdeal rund 90 Mitarbeiter und soll seine Produkte bei SAP künftig in eine Geschäftsprozessplattform einbringen, "die ein umfassendes Echtzeit-Transaktionsmanagement unterstützt".

Zu den Kunden von Highdeal gehört unter anderem OnAir, eine Tochtergesellschaft des Flugzeugherstellers Airbus und des Luftfahrt-IT-Dienstleisters SITA. OnAir vermarktet MCA-Dienste (Mobile Communication Services on Aircraft), über die Passagiere eigene Kommunikationsgeräte für Internetzugang und Mobiltelefonie während eines Fluges nutzen können. Das Produkt Highdeal Transactive wird eingesetzt, um generierte Einnahmen zwischen den beteiligten Unternehmen (OnAir, Fluggesellschaft, Satellitenbetreiber, Roaming-Partner) aufzuschlüsseln und zu verteilen.

Unternehmensangaben zufolge zeichnet Highdeal für mehr als 200 Softwareinstallationen in über 50 Ländern in den Bereichen Energieversorgung, Medien, Finanzdienstleistungen, High-Tech sowie Transportwesen und Logistik verantwortlich. "Die Geschäftsmodelle der Telekommunikationsanbieter unterliegen einem stetigen Wandel und erfordern daher sehr kosteneffiziente Abrechnungssysteme", erläutert SAP-Manager Bob Stutz.

"Mit der Integration der Rating- und Abrechnungslösung von Highdeal wollen wir die SAP-Abrechnungssoftware zur einer leistungsstarken Lösung erweitern, die den gesamten Consume-to-Cash-Prozess über Geschäftsnetzwerke hinweg unterstützt." Finanzielle Details der Übernahme, die am heutigen Mittwoch in Nizza besiegelt wurde, gaben die beteiligten Unternehmen nicht bekannt. (pmz)