SAP veröffentlicht KI-Assistenten Joule

"Geschäftsabläufe grundlegend verändern" – das will SAP mit seinem KI-Assistenten Joule erreichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen

(Bild: nitpicker/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Joule ist ein KI-Assistent, der in das gesamte Cloud-Portfolio von SAP integriert wird. Er soll alle Geschäftsabläufe verändern, in dem er "proaktive und kontextbezogene Erkenntnisse aus den umfangreichen Lösungen von SAP sowie Quellen von Drittanbietern" bietet. Mit anderen Worten: Joule hat Zugriff auf alle relevanten Unternehmensdaten und kann diese verarbeiten, um sogar solche Erkenntnisse zu gewinnen, nach denen man gar nicht explizit gesucht hat. Freilich ist das Ziel des Einsatzes, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre Aufgaben schneller erledigen können. "Gleichzeitig erhöht sich die Effizienz auf sichere und konforme Weise", heißt es in der Ankündigung.

Als Geschäftsbereiche, die von Joule profitieren werden, nennt SAP "vom Personalwesen bis zum Finanzwesen, Supply Chain Management, Einkauf und Kundenerlebnis", außerdem wird der KI-Assistent in die Business Technology Platform integriert. Wie auch bei Microsofts Copilot oder den KI-Integrationen in Googles Dienste, geht es vor allem um die Möglichkeit, in natürlicher Sprache nach Informationen und Hilfe zu suchen – sowie die entsprechenden Antworten ebenfalls in natürlicher Sprache zu bekommen.

Joule soll aber auch neue und wichtige Erkenntnisse bringen. Beispielsweise "leistungsschwache Regionen" ermitteln oder aus den Daten erkennen, dass es ein Problem mit der Lieferkette gibt. In der Personalabteilung soll Joule helfen, "vorurteilsfreie Stellenausschreibungen" zu erstellen – das ist erstaunlich, da KI eher dafür bekannt ist, genau das nicht zu tun, sondern wegen eines Bias aus den Trainingsdaten Stereotype zu festigen. Mehr zur Entwicklung und dem Aufbau von Joule ist bisher nicht bekannt.

Erste Unternehmen können Joule ab Ende des Jahres nutzen. Eine konkrete Auflistung, welche Verträge was umfassen, gibt es bei SAP. Da wird auch bereits angekündigt, dass noch weitere Einsatzgebiete bekannt gegeben werden. SAP investiert in die KI-Unternehmen Aleph Alpha, die wie SAP ihren Sitz in Heidelberg haben, aber auch in Anthropics und Cohere – zu deren Investoren unter anderem Google gehört. Mit Google Cloud, Microsoft und IBM pflegt SAP Partnerschaften im Bereich KI. Sapphire Ventures LLC wird von SAP finanziert und investiert mehr als eine Milliarde US-Dollar in KI-Start-ups.

(emw)