SIGGRAPH 2011: Special Effects und Informatiker in Vancouver

In Vancouver beginnt die 38. SIGGRAPH, die bekannteste Fachmesse und Konferenz zum Thema Computergrafik aller Art.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Dr. Jörn Loviscach

Am Sonntag startete der Konferenzteil der SIGGRAPH, dem jährlichen Stelldichein von Special-Effects-Spezialisten, Videospieleentwickern, Gestaltern, Künstlern und – nicht zuletzt – Informatikern. Erstmals in ihrem 38-jährigen Bestehen findet die Konferenz und Messe für Computergrafik und Mensch-Computer-Interaktion außerhalb der USA statt – allerdings nicht weit von der Grenze entfernt, im kanadischen Vancouver. Fünfstellige Besucherzahlen dürften der SIGGRAPH auch in diesem Jahr gewiss sein.

Auf der am Dienstag ihre Pforten öffnenden Messe sind zahlreiche Neuvorstellungen von 2D- und 3D-Grafiksoftware sowie Profi-Grafikkarten zu erwarten. Im wissenschaftlichen Teil berichten Forscher aus Hochschulen und Unternehmen über neue Rechenverfahren für schnellere oder schönere Bilder ebenso wie über neue Arten von Kameras. Wie jedes Jahr sammelt Ke-Seng Huang die Links auf die im Web veröffentlichten Arbeiten ("Papers") zur Konferenz.

Aberwitzige Ideen gibt es wieder in den "Emerging Technologies" zu sehen – ob Laser, die in Hochgeschwindigkeit 3D-Punkte in die Luft brennen, oder Luftballons mit Live-Bildern von Videokonferenzpartnern, die frei im Raum schweben. Der Sieger des Animationsfilmfestivals ist schon gekürt: "The fantastic flying books of Mr Morris Lessmore" von Moonbot Studios berichtet in einer Mischung aus 3D- respektive 2D-Animation und gefilmten Miniaturmodellen über Bücher mit Eigenleben. (ghi)