Sachsens Halbleiterbranche setzt auf Wandel

Vor seinem Jahrestreffen in der kommenden Woche appellierte das Technologie-Netzwerk Silicon Saxony für eine effektive Förderung der sächsischen Spitzenforschung und eine einheitliche europäische Förderpolitik.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Sachsens Halbleiterbranche setzt für ihre Wettbewerbsfähigkeit auf eine einheitliche europäische Förderpolitik. "In Zeiten des weltweiten Subventionswettbewerbs muss es doch möglich sein, hier mit anderen Kontinenten mitzuhalten", betonte vor dem diesjährigen Jahrestreffen des Netzwerkes Silicon Saxony dessen Vorstand Heinz Martin Esser am heutigen Donnerstag. Beim 4. Silicon Saxony Day am kommenden Dienstag und Mittwoch werden rund 500 Teilnehmer aus 60 Unternehmen erwartet.

"Es muss möglich sein, eine Fabrik mit einer Milliarde Euro zu fördern, um sie langfristig in Europa anzusiedeln", sagte Esser. An die Staatsregierung appellierte er, die sächsische Spitzenforschung zu unterstützen. Nur mit dem weiteren Ausbau von Forschung und Entwicklung auf Spitzenniveau könne Sachsen künftig eine gewichtige Rolle im Bereich der Technologie spielen. Beim Silicon Saxony Day werden sich neben Firmen der Halbleiterbranche auch Unternehmen der Solar-, Luft- und Raumfahrtindustrie präsentieren. Vorträge und Diskussionsrunden sind geplant. (dpa) / (vbr)