zurück zum Artikel

Salesforce veröffentlicht Einstein 1 Studio

Harald Weiss

(Bild: Salesforce)

Salesforce baut sein KI-Angebot aus. Neue Module sollen den Entwicklern und Admins den Aufbau von KI-Funktionen erleichtern – inklusive Low-Code-Tools.

Salesforce hat auf seiner jüngsten Entwickler-Konferenz TrailblazerDX das neue Einstein 1 Studio vorgestellt. Es soll Administratoren und Entwickler beim Anpassen und Einbetten von KI in die Salesforce-Anwendungen und den Workflow unterstützen.

Das Tool ermöglicht die Low-Code- und No-Code-Anpassung von vielen Funktionen der Salesforce-Anwendungen. Beispielsweise lassen sich damit auch KI-Modelle nahtlos über den gesamten Salesforce-Workflow hinweg verbinden und maßgeschneiderte Ausgaben generieren. So heißt es bei Salesforce dazu: "Einstein 1 integriert die Benutzeroberfläche mit einer Vielzahl von KI-Modellen und allen Daten in einer einzigen, über Metadaten gesteuerten Plattform." Hierzu ist das Tool tief in die Salesforce Data Cloud integriert. Das ist eine Art Data Fabric [1], in der alle Daten aus unterschiedlichen Quellen logisch aggregiert und nutzbar sind, ohne dass sie dafür physisch umgespeichert werden müssen.

Diese Data Cloud kann problemlos mit vielen bekannten SaaS-Lösungen, wie Google Workspace, Microsoft 365, Asana, Workday und SAP verbunden werden. Auch eine Excel-Tabelle oder ein Google Sheets-Dokument lässt sich nutzen. Darüber können Unternehmen Datenbanken und andere Datenquellen wie Databricks und Snowflake anbinden.

Das neue Einstein 1 Studio [2] besteht aus den folgenden drei Modulen (Builder):

Clara Shih, CEO von Salesforce AI, sagte über die neuen Tools: "Unsere Low-Code-Tools demokratisieren die Entwicklung von KI-Apps ganz erheblich und haben damit das Potenzial, eine neue Innovationswelle in jedem Unternehmen auszulösen."

Doch das dürfte noch ein weiter Weg sein, denn noch liegen die KI-Entwicklungen auf den Schultern der professionellen Developer. Und selbst bei denen besteht noch Nachholbedarf. Das weiß man auch bei Salesforce und hat deshalb das entsprechende Kursangebot deutlich erweitert. Aufbauend auf seiner Bibliothek mit KI-Lerninhalten bietet das Unternehmen jetzt neue Trailhead-Kurse zu Einstein Copilot und Prompt Builder an. Das Programm richtet sich an Administratoren und Entwickler, um deren KI-Fähigkeiten zu verbessern. Seit Juni 2023 wurden weltweit bereits über eine Million Teilnehmer mit einem KI-Zertifikat ausgezeichnet.

Mehr von iX Magazin Mehr von iX Magazin [3]

(fo [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9652624

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Irgendwas-mit-KI-und-Cloud-Gartners-zwoelf-wichtigste-IT-Trends-6222193.html
[2] https://www.salesforce.com/news/press-releases/2024/03/06/einstein-1-studio-news/
[3] https://www.heise.de/ix/
[4] mailto:fo@heise.de