Samsung-TVs streamen 3D-Inhalte

Über den neu freigeschalteten "Explore 3D"-Dienst lassen sich auf allen 3D-fähigen Samsung-Fernsehern kostenlos stereoskopische Dokumentationen, Trailer und Musikvideos ansehen. Im heise-online-Kurztest konnte die Bildqualität überzeugen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Jan-Keno Janssen

In der "Explore 3D"-App finden Samsung-Kunden recht attraktive 3D-Inhalte - bislang noch komplett kostenlos.

(Bild: heise online)

Seit kurzem prangt im Internetmenü von 3D-fähigen Samsung-Fernsehern ein neues Icon: Hinter "Explore 3D" verbirgt sich ein Video-on-Demand-Service, mit dem der koreanische Unterhaltungselektronik-Konzern offenbar die Werbetrommel für stereoskopische Inhalte rühren möchte. Bei unserem Testgerät, einem Samsung UE46D8000, wurde das Update am gestrigen Mittwoch automatisch eingespielt.

Die angebotenen Inhalte – allesamt kostenlos – sind recht attraktiv: So finden sich zahlreiche ungekürzte IMAX-3D-Dokumentationen wie "Grand Canyon Adventure" oder "Wild Ocean", die auf 3D-Blu-ray nicht unter 15 Euro zu haben sind. Außerdem im Angebot: Zeichentrickfilme für Kinder, aktuelle Trailer von 3D-Kinofilmen und Computerspielen sowie einige Musikvideos. Bei unseren Tests an einer 16-Mbit-DSL-Leitung konnte die Bildqualität überzeugen. Zwar waren etwas mehr Kompressionsartefakte als bei einer 3D-Blu-ray zu sehen, insgesamt wirkte das Bild aber deutlich schärfer als bei anderen von Samsung-Fernsehern unterstützten Streaming-Angeboten.

Für Inhalte und Infrastraktur sorgt das US-Unternehmen Rovi, das bis 2009 unter dem Namen Macrovision firmierte. Laut einer Pressemitteilung will Samsung künftig auch kostenpflichtige Inhalte anbieten – zumindest in den USA.

[Update] Das "Explore 3D"-Update löst nicht das 3D-YouTube-Problem: Die zahlreichen stereoskopischen YouTube-Videos lassen sich nach wie vor auf Samsung-Fernsehern nicht räumlich darstellen. (jkj)