Siemens und Microsoft kooperieren im E-Government-Bereich

Die beiden Unternehmen wollen sich dabei besonders auf den Markt der EU-Beitrittsländer in Osteuropa konzentrieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Sebastian Eckel

Siemens Business Services und Microsoft haben eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Vermarktung von E-Government-Lösungen beschlossen. Die Partnerschaft soll die Märkte in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten umfassen. Dabei ist der Blick vor allem auf die EU-Beitrittsländer in Osteuropa gerichtet. Außerdem denken beide Unternehmen über eine gemeinsame Zusammenarbeit auf dem nordamerikanischen Markt nach.

Schwerpunkt des gemeinsamen Angebotes soll die E2Government Solution Suite von Siemens sein. Hierbei geht es um eine Gesamtlösung für Online-Portale der öffentlichen Hand, die auf einer zentralen Plattform mit .NET-Technik von Microsoft beruht. Beide Unternehmen erhoffen sich von der Kooperation, ihre Produkte im E-Government-Bereich günstiger dem Kunden anbieten zu können. Außerdem wollen beide Partner im Marketing und in der Mitarbeiterschulung zusammenarbeiten.

IT-Analysten sehen im E-Government ein steigendes Marktvolumen. Allein der Bund will ab 2006 jährlich 400 Millionen Euro an Verwaltungskosten durch E-Government einsparen. (see)