Solarthermie mit flachen Spiegeln

Das Start-up Solar Euromed baut in Frankreich ein vergleichsweise kostengünstiges Sonnenwärmekraftwerk.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 28 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Als er seinen ersten Prototyp errichtete, "gehörten wir zu den wenigen, die an diese Technologie wahrhaftig geglaubt haben", sagt Simon Benmarraze, Gründer des Start-ups Solar Euromed. Nun wird seine Firma mit Alba Nova 1 das erste solarthermische Kraftwerk Frankreichs errichten, berichtet Technology Review in seiner aktuellen Juni-Ausgabe (am Kiosk oder online bestellbar). Betriebsstart: 2014. Mit gerade einmal 28 Jahren hat es der Absolvent des Nationalen Polytechnischen Instituts von Lorraine damit geschafft, die politischen Entscheidungsträger vom Potenzial der Solarthermie zu überzeugen – in einem Land, das seit jeher auf Atomenergie setzt.

Bei der konzentrierten Solarthermie (Concentrated Solar Power) werden die Sonnenstrahlen durch schwenkbare Spiegel auf eine Absorberfläche gebündelt. In diesem Brennpunkt erhitzt sich Wasser, das über Leitungen in Wärmespeicher oder direkt zum Dampfkraftwerk fließt, um Strom zu erzeugen.

Der Clou beim Solar-Euromed-System: Im Gegensatz zu anderen solarthermischen Technologien, die gekrümmte Spiegel benutzen, setzt Benmarraze auf flache Reflektoren, die billiger sind, damit die Investitionskosten reduzieren – und die Energieausbeute erhöhen. Zudem ermöglicht das modulare Spiegelsystem ein kompaktes Design, womit die benötigte Bodenfläche vergleichsweise gering bleibt.

Während das Solarthermie-Projekt in Frankreich unter Dach und Fach ist, denkt Benmarraze über Europa hinaus: Für die nächsten Jahre hat Solar Euromed eine Produktpalette angekündigt, die in Südeuropa, im Mittelmeerraum, in Afrika und im Nahen Osten installiert werden soll. Carlos Arturo Àvila, Vorsitzender der Experimentalphysik in der Hochenergiephysik-Abteilung der Anden-Universität (Kolumbien), ist davon überzeugt, dass Solar-Euromed-Technologien auf der ganzen Welt erfolgreich sein können. (Elena Zafra) / (bsc)