Sonys Piratenhatz mit Audible Magic

Sony setzt auf die Anti-Musikpiraten-Software von Audible Magic, um gegen den P2P-Tausch von Musikstücken vorzugehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 229 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Carsten Meyer

Nach Universal setzt nun auch Sony auf die Anti-Musikpiraten-Software von Audible Magic. Deren Monitoring-Tool soll Dateiinhalte automatisch und in Echtzeit während Peer-to-Peer-Übertragungen anhand ihrer klanglichen Merkmale erkennen. Ziel ist dabei das gezielte Aufspüren von geschützten Musikdateien und natürlich die Möglichkeit, deren Versand zu unterbinden. Das Plattenlabel wird hierfür digitale "Fingerabdrücke" seiner Musikstücke zur Verfügung stellen. Des weiteren will Sony Audible Magics Song-Identifikationssoftware auch für interne Zwecke lizensieren. (cm)