Spiegel: Microsoft und Bertelsmann wollen Telekom-Kabelnetz

Microsoft und Bertelsmann erwägen laut Spiegel, gemeinsam mit der Deutschen Bank und anderen Firmen das Kabelnetz der Deutschen Telekom zu übernehmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christian Persson

Die Konzerne Microsoft und Bertelsmann erwägen nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel, gemeinsam mit der Deutschen Bank und anderen Firmen das Kabelnetz der Deutschen Telekom zu übernehmen. Experten beider Konzerne prüften seit Wochen diese Möglichkeit, berichtet das Magazin in seiner neuesten Ausgabe. Bertelsmann-Manager können sich allerdings nur einen Preis von neun bis zehn Milliarden Mark vorstellen, die Telekom will aber 30 Milliarden für das Netz haben.

Nach Informationen des Spiegel kommt für Telekom-Chef Ron Sommer eine Abgabe des gesamten Kabelnetzes allenfalls unter ganz anderen Vorzeichen in Frage: Sommer plant die Beteiligung an einer US-Telefongesellschaft, in die er dann das TV-Kabel einbringen könnte, statt die Anteile mit Geld oder Aktien zu bezahlen. "Angesichts der Preise, die zur Zeit für Kabelnetze bezahlt werden", zitiert der Spiegel einen Telekom-Vorstand, "wäre das nicht ohne Reiz."

Zuvor hatten bereits das Manager Magazin und "Die Zeit" berichtet, Microsoft wolle bei der Deutschen Telekom einsteigen. Die Zeit schrieb, Microsoft habe dafür rund eine Milliarde Dollar reserviert. Eine Sprecherin von Microsoft in den USA lehnte eine Stellungnahme zu den Berichten ab.

Microsoft hat sich vor gut einer Woche mit fünf Milliarden Dollar am US-Telefonriesen AT&T beteiligt, der mit der Übernahme der MediaOne Group zum größten TV-Kabel-Betreiber der USA avanciert ist. Mit dem Einstieg bei AT&T sicherten sich die Redmonder den Einsatz von Windows CE in zehn Millionen Settop-Boxen. Am vergangenen Mittwoch wurde außerdem bekannt, daß Microsoft in Gesprächen mit der britischen Telekommunikationsfirma Cable & Wireless steht, um eine Beteiligung von bis zu 30 Prozent an deren Kabelfernsehsparte zu erwerben. (cp)