Spracherkennung: Sprecher besser unterscheiden

Der Spracherkennungsspezialist Nuance arbeitet an einer Software, die unter anderem die Sprachbedienung von Unterhaltungselektronik erleichtern soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der Spracherkennungsspezialist Nuance arbeitet an einer Software, die unter anderem die Sprachbedienung von Unterhaltungselektronik erleichtern soll. "Wir stoßen gegenwärtig in Lebensbereiche vor, in denen das Herausfiltern von Zwischengeräuschen oder die Identifizierung des Sprechers entscheidend wird", sagte der für den Mobilbereich zuständige Marketingmanager Reimund Schmald im Interview mit Technology Review. Der Fernseher im Wohnzimmer sei hierfür ein gutes Beispiel. Man verbessere auch das natürliche Sprachverständnis, das sogenannte Natural Language Understanding, so dass der Sinn des Gemeinten aus dem Gesagten noch besser erschlossen werden kann. "Die User möchten Anwendungen zunehmend intuitiv benutzen – und zwar wie in einem Gespräch mit einer anderen Person. Dabei will sich niemand mehr bestimmte Kommandos merken oder sich an einen vorgegebenen Dialogverlauf halten müssen."

Nuance' Technik steckt in zahlreichen Smartphones, Navigationsgeräten und anderen Hardware-Komponenten. "Im Navigationssystem kommt unsere Spracherkennung zum Beispiel seit 2004 zum Einsatz. Und Autos gibt es viele – mehr als 70 Millionen davon enthalten inzwischen Nuance-Technologie", sagte Schmald. Im Handy-Bereich werde es vermutlich noch länger so bleiben, dass die eigentlich Erkennungsleistung auf Cloud-Server ausgelagert sei. "In der Cloud bringen alle Anwender Verbesserungen ein und erweitern den Wortschatz, wovon dann wiederum alle profitieren." Momentan sei die Rechenleistung der Smartphones noch zu gering. "Aber wir werden dahin kommen, dass die Spracherkennung auf dem Gerät selbst stattfindet."

Zum Thema Datenschutz sagte Schmald, Nuance sei sich der Problematik bewusst, die auftritt, wenn Sprachdaten auf Server wandern. "Wir erfüllen zunächst einmal alle gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Wir wissen, dass das Thema gerade in Deutschland sensibel diskutiert wird." Man achte daher penibel darauf, diesen Anforderungen auch zu entsprechen.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)