US-Elektronikriese Best Buy dringt über Carphone nach Europa vor

Den deutschen Marktführern Saturn und Media Markt erwächst möglicherweise eine ernstzunehmende Konurrenz: Denkbar sei die Eröffnung großflächiger Warenhäuser, hieß es bei der deutschen Carphone-Tochter Phone House.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 64 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Der größte amerikanische Elektronik-Einzelhändler Best Buy steigt in den europäischen Markt ein und könnte so auch den deutschen Marktführern Saturn und Media Markt Konkurrenz machen. Der US-Konzern gründet mit der britischen Mobilfunkkette Carphone Warhehouse ein Gemeinschaftsunternehmen mit deren 2400 schon bestehenden Filialen. In Deutschland betreibt die Kette 240 Geschäfte unter dem Namen Phone House. Für 1,1 Milliarden Pfund (1,4 Milliarden Euro) erhält Best Buy 50 Prozent an dem Joint Venture, kündigten die beiden Konzerne an.

Die Kette will über Großbritannien hinaus auch in anderen Ländern Europas weiter expandieren. Neben den Handy-Verträgen sollen über das Vertriebsnetz auch Elektrogeräte verkauft werden. Denkbar sei die Eröffnung großflächiger Warenhäuser, sagte ein Sprecher von Phone House in Deutschland. Damit würde die Gruppe Wettbewerber wie Saturn und Media Markt angreifen. Die Größe des US-Konzerns verschafft dem neuen Gemeinschaftsunternehmen Vorteile beim Einkauf, betonte der Phone-House-Sprecher.

Best Buy ist bereits mit knapp drei Prozent an Carphone beteiligt. Umgekehrt verkauft Carphone schon Handys in den US-Filialen von Best Buy. Best Buy beschäftigt rund 150.000 Mitarbeiter in den USA, Kanada sowie China und kam zuletzt auf einen Umsatz von rund 40 Milliarden Dollar (26 Mrd. Euro). In Großbritannien vertreibt Carphone auch das iPhone von Apple. Von der neuen Partnerschaft unbeeinflusst sind die britischen Festnetzaktivitäten von Carphone Warehouse, das damit auch als eigenständiges Unternehmen erhalten bleibt. (dpa) / (jk)