US-Forschungsbericht: Schlechte Aussichten für Wettersatelliten

Das Netz der US-Wettersatelliten könnte vor einem rapiden Verfall stehen. Zu diesem Ergebnis kam ein aktueller Bericht des National Research Council.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Das Netz der US-Wettersatelliten steht möglicherweise vor einem rapiden Verfall. Zu diesem Ergebnis kam ein Mittwoch vorgestellter Bericht des National Research Council, wie USA today meldet.

Im Orbit befindliche Satelliten würden langsam veralten und zu zögerlich ersetzt, wie die Forscher monieren. Gleichzeitig würden zu viele Missionen verschoben, abgesagt oder wegen schlechter Organisation komplett fehlschlagen. So werde die Zahl geplanter Missionen von derzeit 23 auf 6 im Jahr 2020 sinken. Damit könnte, so die Prognose der Forscher, die Menge der US-Beobachtungssatelliten von 110 im Jahr 2011 bis auf 30 im Jahr 2020 fallen. Hauptgrund für die schlechten Aussichten seien die starken Etatkürzungen. Zwar lobten die Forscher die internationalen Partnerschaften, die die NASA eingehe, um Budgetengpässe auszugleichen. Jedoch sei dies nicht ausreichend.

Bereits 2007 hatte die Kommission einen Bericht zur Lage des Wettersatelliten-Netzes erstellt. Vor diesem Hintergrund richteten die Experten den Blick auch auf das seitdem Erreichte: Acht Satelliten sollten nach damaliger Planung bis 2012 in den Orbit gebracht werden. Davon befinden sich dem aktuellen Bericht zufolge tatsächlich nur drei in der Umlaufbahn. Bei den übrigen fünf seien zwei Missionen gescheitert, eine komplett abgesagt, und zwei würden nicht vor dem nächsten Jahr in Angriff genommen. Gleichzeitig seien von damals bis 2020 empfohlenen 18 Missionen gerade einmal zwei so weit fortgeschritten, um überhaupt Starttermine festlegen zu können.

Der Vorsitzende der Forschungskommission, Professor Dennis Hartmann, warnte USA today zufolge eindringlich vor den Folgen des Verlustes an Beobachtungskapazitäten. Damit würde auch Schritt für Schritt die Fähigkeit verlorengehen, Tornados zu lokalisieren, Hurricanes vorherzusagen und den Klimawandel zu analysieren. (axk)