Ukraine-Krieg: Zeitung umgeht russische Zensur mit "Counter-Strike"-Map

Ein geheimer Raum in einer Map für den Ego-Shooter "Counter-Strike: Global Offensive" zeigt Bilder und Nachrichten aus dem Ukraine-Krieg.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 91 Kommentare lesen

(Bild: heise online [Screenshot] / Helsingin Sanomat)

Lesezeit: 2 Min.

Die russische Regierung kontrolliert im eigenen Land alle Nachrichten rund um den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die finnische Zeitung Helsingin Sanomat hat sich ein Projekt überlegt, um diese Medienzensur zu umgehen: Sie hat eine Map für den Ego-Shooter "Counter-Strike: Global Offensive" mit einem geheimen Raum erstellt, in dem einige Kriegsbilder zu sehen sind. Sie sollen mit zugehörigem Text auf die Umstände in der Ukraine aufmerksam machen.

Die Map heißt "de_voyna" und ist über den Steam-Workshop kostenlos herunterladbar. "Counter-Strike: Global Offensive" ist ebenfalls kostenlos verfügbar. Online-Server mit der Map gibt es nicht – wer hineinschauen möchte, muss selbst eine Partie eröffnen und zum Start in den Beobachtungsmodus gehen.

Über die drei Konsolenbefehle mp_limitteams 1, mp_autoteambalance 0 und bot_kick kann man alle virtuellen Mitspieler entfernen, um die Map in Ruhe zu erkunden. Die Konsole muss in den Einstellungen unter "Spiel" aktiviert werden ("Entwicklerkonsole aktivieren"). Unter "Tastatur/Maus" und dann "UI" lässt sich der Konsole ein Hotkey zuordnen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Voyna" ist ein fiktiver Ort mit einem typischen Wohnkomplex. Als Spielfigur ist alles ganz normal – erst im Beobachtungsmodus kann man durch eine verschlossene Haustür und anschließend in einen verbogenen Kellerraum schweben.

Dort zeigt Helsingin Sanomat einige selbsterstellte Bilder aus dem Krieg. Solche lassen sich in "Counter-Strike: Global Offensive" vernünftig aufgelöst als Texturen einfügen.

Topaktuelle Nachrichten gibt es prinzipbedingt nicht und vermutlich steckt in der Aktion auch eine gesunde Portion PR. Allerdings zeigt das Projekt einmal mehr, wie man Videospiele zum Informationsaustausch verwenden kann.

Gemäß Leetify hatte "Counter-Strike: Global Offensive" im Juli 2022 mehr als 1,6 Millionen aktive Spielerinnen und Spieler – der größte Anteil des Ego-Shooters ist russisch. Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 sind die Spielerzahlen gesunken.

Kellerraum auf der "CSGO"-Map "de_voyna" (10 Bilder)

(Bild: heise online [Screenshot] / Helsingin Sanomat)

(mma)