Unternehmen spüren verbesserte Zahlungsmoral

Der Index zum Zahlungsverhalten in Deutschland, den Creditreform regelmäßig erhebt, klettert im Frühjahr 2008 auf einen neuen Höchststand von 66,4 Punkten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der Index zum Zahlungsverhalten in Deutschland (ZaC), den der Verband Creditreform regelmäßig erhebt, klettert im Frühjahr 2008 (PDF) auf einen neuen Höchststand von 66,4 Punkten. Dabei bewerten sowohl die Unternehmen das Zahlungsverfahren ihrer Kunden weitgehend gut, aber auch die Unternehmen selbst bedienen ihre Gläubiger besser als in der Vergangenheit. Gegenüber der vorangegangenen Periode konnte der Index allerdings nur mäßig zulegen – er liegt nur 0,2 Punkte über dem Wert vom Herbst 2007.

Erfreulich für die Unternehmen entwickelt sich die Termintreue ihrer Auftraggeber: Rechnungen werden überwiegend innerhalb des typischen Zahlungsziels von 30 Tagen beglichen. Nur 22 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, länger auf die Begleichung ihrer Forderungen warten zu müssen – im vergangenen Jahr waren es noch 23,5 Prozent. Noch immer bleiben jedoch knapp 13 Prozent der Unternehmen auf ihren Forderungen sitzen und müssen Verluste von mehr als einem Prozent ihres Jahresumsatzes verkraften.

Der Anteil der Unternehmen, die keinerlei Forderungsausfälle zu verbuchen haben, kletterte unterdessen auf 47 Prozent (Vorjahr: 44 Prozent). Die gestiegene Zahlungsmoral der Kunden wirkt sich unmittelbar positiv auf die Liquidität und Finanzsituation insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen aus. Inzwischen vergeben schon fast die Hälfte (46 Prozent) dieser Firmen ihren Auftraggebern für deren Zahlungsverhalten die Noten gut bis sehr gut.

Angesichts einer deutlich rückläufigen Zahl von Unternehmensinsolvenzen – während der vergangenen drei Jahre sank die Zahl von über 38.000 auf knapp 30.000 im Jahr 2007 – begleichen auch Firmen ihre ausstehenden Rechnungen immer zuverlässiger. Allerdings werden die Verbesserungsschritte laut Creditreform zunehmend kleiner. In den ersten Monaten dieses Jahres blieben Rechnungen im Durchschnitt knapp 13 Tage offen – im gleichen Zeitraum 2007 war es noch fast ein halber Tag mehr.

Bei der Berechnung des halbjährlich erstellten ZaC-Index, der sich auf einer Punkteskala zwischen 0 und 100 Punkten bewegt, stützt sich Creditrefom zum einen auf den Zahlungserfahrungspool, der branchenübergreifend rund 70 Millionen Einträge umfasst, sowie eigene Umfragen unter circa 4000 mittelständischen Unternehmen. (map)