VIA veröffentlicht Patch gegen 686B-Bug

Mit einem Software-Patch gelingt es dem Chiphersteller, hardwarebedingte Datenfehler auszuräumen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 171 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Der Chiphersteller VIA hat einen Patch entwickelt, der den Fehler in der VIA-Southbridge beheben soll. Derzeit befindet sich der Patch in einer Beta-Phase, doch die Hardware-Site ViaHardware stellt eine Vorabversion für Windows 9x/ME/2000 zum Download zur Verfügung.

Ein erster Test im c't-Labor verlief positiv: Ein besonders anfälliges Mainboard läuft nach Einspielen des Patch mittlerweile über 15 Stunden ohne Fehler. Wenn das Board mit einer Soundblaster-Karte von Creative bestückt war, waren bei dem Transfer von großen Datenmengen über die IDE-Kanäle der Southbridge Fehler aufgetreten, Original und Kopie waren unterschiedlich. Alle Maßnahmen und auch ein BIOS-Update vom Board-Hersteller veränderten zwar die Häufigkeit der Störungen, ließen sie aber nicht verschwinden. Erst nach Entfernen der Soundkarte waren keine Fehler mehr aufgetreten. Bei diesem Board half schließlich der Patch von VIA: Selbst mit der alten BIOS-Version und "optimized settings" verlaufen bisher alle Datentransfers ohne Störungen.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass der Patch das Zuteilungsverfahren für den PCI-Bus verändert: Er erhöht die Priorität der CPU-Zugriffe gegenüber den Busmaster-Zugriffen. Einen nennenswerten Geschwindigkeitsverlust durch die geänderte Zuteilung konnten wir nicht feststellen.

In der bisherigen Version lässt der Patch sich auf jedem Mainboard installieren. Er ändert das Northbridge-Register allerdings nur bei den VIA-Chipsätzen KX133, KT133 oder KT133A und auch nur, falls eine Soundblaster Live! im System steckt. Auf Mainboards mit der AMD-Northbridge AMD-761 und der VIA-Southbridge 686B könnte der Fehler theoretisch ebenfalls auftauchen, doch derzeit bewirkt der Patch auf diesen Systemen nichts. Wer sich selber einen Patch mit Hilfe der Tools WPCREDIT/WPCRSET gebaut hat, sollte diesen wieder entfernen, da er die Northbridge mit eigenen Parametern initialisiert und damit den VIA-Patch unwirksam macht.

Damit bleibt VIA vorerst bei der Aussage, dass der Fehler nur im Zusammenhang mit der Soundblaster Live von Creative auftaucht.

Die Diagnose des VIA-Bugs bleibt schwierig, da bei Systemabstürzen die schuldige Komponente selten eindeutig auszumachen ist. Im c't-Labor hat sich eine Testmethode als recht zuverlässig herausgestellt, bei der das System nach einem Datenfehler nicht abstürzt, sondern mit einer Fehlermeldung weiter arbeitet. Dazu führt man unter Windows folgende Batchdatei aus, wobei Quell- und Zielpfad auf unterschiedlichen Laufwerken liegen sollten und die Datei mehr als 100 MByte groß sein sollte.

set quelle=f:\irgendwo set ziel=g:\woanders set datei=\grossedatei del test.txt @echo off :anfang copy /B %quelle%%datei% %ziel% fc /B %quelle%%datei% %ziel%%datei% >test.one type test.one type test.one >>test.txt goto anfang

Im c't-Labor war keine weitere Aktivität auf dem PCI-Bus notwendig. Schon das Vorhandensein der Soundkarte samt installierter Treiber reichte aus, um den Fehler zu provozieren. (jow)