Vanmoof: Smartbike mit ungewöhnlicher Diebstahl-Versicherung

Vanmoof liefert sein neues Smartbike mit einem ungewöhnlichen Versprechen aus: Sollte das Fahrrad gestohlen werden, will es das Unternehmen per Mobilfunk-Verbindung finden und dem Besitzer zurückbringen. Sollte das fehlschlagen, gibt es ein neues Rad.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 177 Kommentare lesen
Vanmoof: Smartbike mit ungewöhnlicher Diebstahl-Versicherung

Das Schloss des Smartbike von Vanmoof ist direkt in den Rahmen integriert.

(Bild: Vanmoo)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Denise Bergert

Nach Angaben der Versicherungswirtschaft wurden 2014 in Deutschland 210.000 Fahrräder gestohlen. Mit einem ungewöhnlichen Ansatz will die holländische Firma Vanmoof den Radlern die Angst vor einem Diebstahl ihres Fahrrads nehmen: Wird ein neues City Bike innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf gestohlen, werde man es wiederfinden, verspricht Vanmoof. Sollte das innerhalb von zwei Wochen nicht gelingen, so erhalte der Käufer ein neues Fahrrad. Ist das Rad schon älter, gebe es ein gleichwertiges oder aufbereitetes Fahrrad.

Mit seinem App-gesteuerten und direkt in den Rahmen eingebauten Schloss will Vanmoof den Diebstahl des Rads erschweren. Sollte das Rad dennoch abhanden kommen, kann der Diebstahl direkt über die App des Herstellers gemeldet werden. Über Mobilfunk will Vanmoof dann versuchen, das Rad im Groben zu orten. Auf der "letzten Meile" wolle man dann andere, nicht weiter genannte Technik nutzen, heißt es in den FAQ. Für die Suche solle, wann immer möglich, die Polizei eingeschaltet werden. Die Diebstahlmeldung mit Suchauftrag kostet den Besitzer in jedem Fall 98 Euro.

Die Garantie gelte aber nicht, wenn das gestohlen gemeldete Rad nicht verschlossen war, schränkt Vanmoof ein. Den Status des Schlosses könne der Hersteller nämlich ebenfalls tracken. Damit der Such-Dienst funktioniert, müssten die Besitzer ihn zuvor auch noch selber aktiviert haben.

Mit der Suchgebühr will der Hersteller seine Kosten teilweise decken. Vanmoof bezeichnet diesen Service als geschäftliches Risiko. Schließlich umfasse die Gebühr im Falle eines Nichtauffindens auch ein Ersatz-Fahrrad für den Kunden. Nach der zwei Jahre laufenden Garantie können Kunden den Service für 10 Euro pro Monat verlängern. Auch außerhalb der Garantie wolle der Hersteller aber der Polizei beim Wiederauffinden des Rads behilflich sein.

Das Smartbike von Vanmoof wiegt dank Aluminiumrahmen je nach Ausführung 14,3 beziehungsweise 14,9 Kilogramm. Darüber hinaus ist das Rad mit Bluetooth und Mobilfunkanbindung ausgestattet. Das integrierte Schloss aus gehärtetem Stahl wird per Fernbedienung, per Touchfeld auf dem Rahmen oder App für iOS und Android gesteuert. Zusätzlich hat der Hersteller beide Laufräder sowie den Sattel mit Muttern gesichert, die einen Diebstahl erschweren sollen. Den Käufern verspricht Vanmoof regelmäßige Updates, die das Smartbike mit neuen Funktionen ausstatten.

Das Smartbike kann für 1098 Euro in den Farben Schwarz und Grau vorbestellt werden. Kunden haben dabei die Wahl zwischen einer 3-Gang- und 8-Gang-Schaltung. Die Auslieferung soll im Oktober beginnen. Frühe Besteller erhalten ihr Rad bevorzugt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mho)