Verband: Zahl der Ladepunkte für E-Autos nimmt weiter zu

Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft sind in Deutschland mittlerweile 27.730 öffentlichen Ladepunkte zugänglich.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 147 Kommentare lesen
Elektroauto, E-Auto, Laden

(Bild: Smile Fight / shutterstock.com)

Lesezeit: 1 Min.

Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte für Elektroautos nimmt weiter zu. Wie der Energieverband BDEW mitteilte, sind in einem Register aktuell 27.730 solcher Ladepunkte verzeichnet. Ende 2019 waren es 23.840 Ladepunkte, dies sei ein Zuwachs von mehr als 16 Prozent. Ein dichtes Ladenetz gilt als eine zentrale Herausforderung für einen Durchbruch für E-Autos auf dem Massenmarkt.

Mit Blick auf den "Autogipfel" von Bundesregierung und Branche am Dienstag sagte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae, die Energiewirtschaft sei ein zentraler Akteur, damit die Verkehrswende gelingt. Wichtig sei, dass die Europäische Union an den beschlossenen CO2-Flottengrenzwerten festhalte. Kaufprämien müssten sich weiterhin daran orientieren, dass sie Anreize für den Umstieg auf klimaschonende Fahrzeuge setzten.

Laut Verband reichen die rund 27.700 öffentlichen Ladepunkte für etwa 440.000 elektrisch betriebene Fahrzeuge. Aktuell seien in Deutschland rund 280.000 E-Autos und Plug-in-Hybride gemeldet. Die bundesweite Abdeckung sei damit sehr gut. Schließlich können Elektroautos auch an der heimischen Steckdose geladen werden.

Wie der Londoner Stadtbezirk City of Westminster in Zusammenarbeit mit Siemens und Ubitricity zeigt, könnte ein noch viel dichteres Netz an Ladepunkten entstehen. Dort wurden in einer etwa 800 Meter langen Straße vorhandene Straßenlaternen in Ladestationen umgewandelt. In zwei benachbarten Straßen soll der Umbau bald weitergehen.

(mit Material der dpa) / (kbe)