heise-Angebot

Vierte Maker Faire in Berlin mit feuerspeiendem Roboter

Vom Freitag bis Sonntag ist die Maker Faire Berlin – erstmals im FEZ in der Wuhlheide. Mit dabei ist die feuerspeiende Roboterkreatur D1zzy, außerdem gibt es wieder viele Workshops und Mitmachaktionen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Am Wochenende ist die vierte Maker Faire in Berlin
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Helga Hansen
Inhaltsverzeichnis

Wenn feuerspeiende Riesenkreaturen aus Metall auf winzige Roboter aus Zahnbürsten treffen ist es wieder so weit: die Maker Faire lockt mit kreativen Projekten zum Anschauen und Selberbasteln. Für die vierte Auflage der Maker Faire Berlin haben sich über 900 Maker angemeldet, darunter Metallkünstler Lyle Rowell, der seinen L1zzy über das Gelände steuern will. Unser aller Lieblingsdroide R2D2 ist natürlich ebenfalls dabei.

Darüber hinaus gibt es Projekte von Lego-Mindstorm-Robotern über Musikinstrumente aus alten Blechdosen bis hin zu intelligenten Handschuhen für Blinde auf Arduino-Basis zu bewundern. Auch Mitmachen ist angesagt – so kann man etwa Airbrush-Technik oder Feuermachen ohne Feuerzeug erlernen, überdimensionale Legosteine aus PET-Flaschen basteln und das plüschige MP3-Monster Nokolino zusammenbauen.

Vorschau Maker Faire Berlin 2018 (7 Bilder)

Kaum zu übersehen: Lyle Rowell und D1zzy
(Bild: Lyle Rowell)

Am Stand des Make Magazins gibt es wieder den Makey zu löten und mit MaXYposi und Lasercutter können Besucherinnen und Besucher sich ein kleines Souvenir ausschneiden und mitnehmen. Alte Ausgaben des Hefts bringt der Heise-Stand mit. Im Vortragsprogramm geht es etwa um Fablabs an Hochschulen, umweltfreundliches Platinenätzen und Kobakant stellen ihre neue Schneiderei für Wearable-Techn-Projekte vor. Auch Maker-Faire-Vater Dale Dougherty ist dieses Jahr mit dabei und die ESA erklärt, wie Maker-Technik bei der Reise zum Mond helfen wird.

Mit dem ersten Maker Slam haben Bastler außerdem die Möglichkeit, das Publikum vom eigenen Projekt zu überzeugen. Am Samstag, den 26. Mai, um 12 Uhr startet der Slam. Noch eine Neuerung: Erstmals gibt es ein Musikprogramm: Auf der schwimmenden Bühne sind Singer und Songwriter zu hören, die Musik von Rock, Pop, Folk, Soul bis zu Country mitbringen.

Am Freitag, den 25. Mai, ist die Maker Faire bereits für alle Schulklassen aus Berlin und den umliegenden Bundesländern geöffnet. Von 9 bis 13 Uhr haben für Lehrkräfte mit ihren Schulklassen die Chance, sich über die Maker-Szene zu informieren. Der Ausstellungsbereich lädt bereits zum Lernen und Mitmachen ein. Der Eintritt nach Anmeldung ist frei.

Anschließend ist die Maker Faire am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets gibt es an der Tageskasse oder vorab online, um der Warteschlange zu entgehen. Weitere Informationen und Impressionen zur Berliner Maker Faire gibt es außerdem auf Facebook, Twitter und Instagram. Für eigene Fotos und Videos: der Hashtag der Veranstaltung lautet #mfb18.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Danach geht es im Sommer weiter mit der Maker Faire Bodensee in der Messe Friedrichshafen (2. und 3. Juni) sowie den Mini Maker Faires in Aurich (9. Juni) und in Halle an der Saale (30. Juni bis 1. Juli). Alle Termine gibt es stets aktuell auf maker-faire.de. (hch)