Visual Studio Code: TypeFox übergibt alternativen Marktplatz an Eclipse

Die Open VSX Registry ist nun unter dem Dach der Eclipse Foundation aufgestellt. Sie bietet eine vollständig offene Alternative zu Microsofts Marketplace.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

(Bild: Chiociolla/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Die Eclipse Foundation kümmert sich ab sofort um die Open VSX Registry. Das deutsche Start-up-Unternehmen TypeFox hat die Alternative zu Microsofts Visual Studio Marketplace entwickelt und nun an Eclipse übergeben. Die Stiftung positioniert sie als herstellerunabhängige, öffentlich gehostete Open-Source-Alternative zu Microsofts Angebot.

Damit sollen Entwicklerinnen und Entwickler vor allem die Möglichkeit erhalten, Extensions für Werkzeuge zu veröffentlichen und herunterzuladen, die kompatibel zu der VS-Code-Extension-API sind. In der Ankündigung betont Eclipse-Geschäftsführer Mike Milinkovich, dass Microsofts Marketplace zwar eine großartige Ressource sei, deren Nutzungsbedingungen den Einsatz der Extensions jedoch explizit nur für die Microsoft-Werkzeuge Visual Studio, Visual Studio for Mac, Visual Studio Code, Azure DevOps, Team Foundation Server sowie nachfolgende Microsoft-Produkte vorsehen.

Die Open VSX Registry soll dagegen Extensions für alle Open-Source-Werkzeuge anbieten, die entsprechende Erweiterungen anbinden. Dazu gehören neben Microsofts quelloffenem Visual Studio Code auch dessen Fork VSCodium und die Entwicklungsumgebungen Eclipse Theia, Eclipse Che, Coder, SAP Business Application Studio und Gitpod. Letztere Online-IDE stammt ebenfalls von TypeFox und steht seit August 2020 unter Open-Source-Lizenz.

Da die Open VSX quelloffen auf GitHub entwickelt wird, können alle Interessierten eigene Ergänzungen einbringen, statt einer einzelnen Firma die Steuerung zu überlassen. Als weiteren Vorteil hebt Milinkovich hervor, dass die Open VSX Registry als Grundlage für den internen Einsatz im Unternehmen dienen kann.

Für die Verwaltung der Registry ist die Arbeitsgruppe Eclipse Cloud DevTools verantwortlich, der unter anderem Broadcom, EclipseSource, Ericsson, IBM, Intel, Red Hat, SAP und TypeFox angehören.

Die VSX Registry (links) präsentiert sich ähnlich wie Mirosofts Visual Studio Marketplace (rechts).

Wer Erweiterungen veröffentlichen möchte, muss vorher eine Vereinbarung unterzeichnen. Dafür ist ein Account bei Eclipse.org erforderlich. Wer nur Erweiterungen nutzen möchte, kann sie ohne weitere Voraussetzungen herunterladen.

Weitere Details lassen sich dem Eclipse-Blog entnehmen. Die Open VSX Registry ist unter open-vsc.org zu finden. Der Quellcode zu Eclipse Open VSX steht auf GitHub bereit. Allgemeine Fragen beantwortet die FAQ zur VSX Registry.

(rme)