Flugtaxi: Volocopter darf VoloCity in Serie bauen

Volocopter darf jetzt auch eVTOLs in Serie im deutschen Bruchsal produzieren. Nun fehlt noch die Musterzulassung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 111 Kommentare lesen
Das Bild zeigt die Montage eines VoloCity.

Ein VoloCity wird im Hangar von Volocopter montiert.

(Bild: Volocopter)

Lesezeit: 2 Min.

Der deutsche Entwickler von eVTOLs (electric Vertical Take-Off and Landing aircraft) Volocopter hat vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) die Zulassung als Herstellungsbetrieb (Production Organisation Approval – POA) erhalten. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Diese Genehmigung erlaubt es Volocopter, zusammen mit der bereits bestehenden Genehmigung als Entwicklungsbetrieb seine eVTOLs auch in Serie produzieren zu dürfen.

Die Genehmigung als Entwicklungsbetrieb (Design Organisation Approval – DOA) hatte Volocopter bereits 2019 von der europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA erhalten. Mit der Übernahme der DG Flugzeugbau erfolgte eine erste Anerkennung als POA. Mit der nun erteilten Genehmigung kann Volocopter seine Fluggeräte vom Prototyp bis zum Serienmodell herstellen. Nach Angaben von Volocopter sei das "ein Novum in der Branche". Die POA habe damit erstmals die Produktion von eVTOLS in den Arbeitsumfang aufgenommen.

Produziert werden soll der VoloCity an Produktionsstätten in Bruchsal. Volocopter hatte dort die entsprechenden Voraussetzungen bereits im April 2023 geschaffen und Produktionsanlagen an verschiedenen Orten in Bruchsal auf- und ausgebaut. Dort werden Teile für die Zelle des Fluggeräts und des Antriebsstranges produziert. Auch die Endmontage erfolgt in Bruchsal.

Volocopter bezeichnet die Zertifizierung zum POA als wichtigen Meilenstein zur Kommerzialisierung von eVTOLs und die Aufnahme eines regulären Betriebs von Flugtaxis. Das setze die Voraussetzung, mit den emissionsfreien und leisen Fluggeräten über dichtbesiedeltes Gebiet zu fliegen und eVOTLs in urbanen Räumen als alternatives Transportmittel einzusetzen.

Ein weiterer großer Test dafür, droht jedoch zu scheitern. Volocopter wollte im Sommer zu den Olympischen Spielen in Paris mit seinen elektrischen Flugtaxis Passagiere transportieren. Die dafür nötige Lizenz verzögert sich jedoch. Die für die Musterzulassung zuständige EASA konnte sich bisher nicht dazu durchringen, eine solche Genehmigung zu erteilen. Es herrschen noch viele Unklarheiten, weil es das erste Mal sei, dass solche Fluggeräte zugelassen würden. Volocopoter hält zwar an den Plänen fest, in Paris fliegen zu können, bezeichnete es aber als "sehr ambitioniert", dies noch rechtzeitig umzusetzen.

Vom Volocopter zur Volocity (56 Bilder)

Im November 2022 vereinbarten Neom und Volocopter eine engere Zusammenarbeit.
(Bild: Neom)

(olb)