W3C: Richtlinien für Website-Gestaltung

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt Richtlinien für die "Zugänglichkeit" (accessability) von Websites verabschiedet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Henning Behme

Am 5. Mai hat das World Wide Web Consortium (W3C) Richtlinien für die "Zugänglichkeit" (accessability) von Websites verabschiedet. Web Content Accessibility Guidelines 1.0 enthält vor allem Hinweise, wie Web-Autoren sicherstellen können, daß Behinderte ihre Site nutzen können.

Mittelfristig zielt die Web Accessability Initiative auch darauf, wie Web-Inhalt an unterschiedliche Geräte (Handies etc.) ausgeliefert werden soll. Es geht dabei nicht um die Reduzierung von Bild- und Tonmaterial, sondern darum, solche Inhalte zugänglich zu gestalten. Vierzehn Richtlinien sollen das möglich machen, von "1. Sorge für angemessene Alternativen zu Audio -und Video-Inhalt" bis zu "14. Stelle für ein leichtes Verständnis sicher, daß Dokumente klar und einfach sind". Auch für die Anbieter von Web-Editoren sollen diese Vorgaben gelten. (hb)