heise-Angebot

Webinar: Apple-Hardware im Unternehmen einsetzen – die richtige Wahl treffen

Unternehmen entscheiden sich zunehmend für Geräte von Apple. Welche Hardware eignet sich jeweils ideal für ein bestimmtes Anforderungsprofil?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Webinar: Apple-Hardware im Unternehmen einsetzen – die richtige Wahl treffen
Lesezeit: 2 Min.

Firmen nutzen immer häufiger Geräte von Apple. Das sorgt für eine immer heterogener werdende IT. Neben dem Mitarbeiter-iPhone und iPads für den Außendienst und Spezialaufgaben kommen immer stärker auch mobile und stationäre Macs zum Einsatz. Dabei stellt sich stets die Frage: Welche Hardware eignet sich jeweils ideal für ein bestimmtes Anforderungsprofil? Dazu kommt der stetige Wandel: Wie begegnet man als Unternehmen den Herausforderungen, die sich ändernde Arbeitswelten und damit einhergehende Veränderungen bei den Prozessen mit sich bringen?

Das neue Webinar "Apple-Hardware im Unternehmen einsetzen – die richtige Wahl treffen" gibt ihnen alle notwendigen Grundlagen. Vor der Wahl der Hardware stehen also eine Analyse der eigenen aktuellen Situation und vorausschauende Gedanken dazu, wohin sie sich entwickeln könnte. In dem zweistündigen Webinar erörtert Florian Gründel, welche Fragen Sie sich stellen sollten und welche von ihnen vor einer Entscheidung unbedingt beantwortet sein sollten. Dem folgt ein zielgerichteter Blick auf die Produktpalette von Apple mit einer Einordnung, welche Geräte sich für welche Anforderungen eignen.

Ebenfalls im Vorfeld steht im nächsten Schritt die Frage nach der Managebarkeit der Geräte, aber auch strategische Überlegungen im Hinblick auf Sicherheit, Kosten, Mitarbeitende und Umwelt. Worauf müssen Sie achten, damit sich Ihre Entscheidung für Apple-Geräte als sinnvoll erweist und ein Erfolg wird? Zielgruppe sind Administratoren, Entscheider sowie Geschäftsführer und Inhaber. Apples-Business-Experte Florian Gründel moderiert.

Das zweistündige Webinar findet am 16. Januar 2024 von 10 bis 12 Uhr statt. Es umfasst auch Live-Demonstrationen, Teilnehmer können sich zudem per Web-Chat untereinander austauschen und dem Referenten Fragen stellen. Eine Aufzeichnung ist im Anschluss verfügbar. Das Ticket kostet 129 Euro.

(bsc)