Windows-Smartphone mit HSDPA und HSUPA

HTC hat mit dem Touch Diamond ein Smartphone vorgestellt, das Daten via HSDPA mit maximal 7,2 MBit/s empfängt und dank HSUPA bis zu 1,4 MBit/s versendet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 106 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Rudolf Opitz

HTCs Touch Diamond kennt HSUPA und bietet eine per Finger bedienbare 3D-Oberfläche.

Der taiwanische Smartphone-Spezialist HTC hat mit dem Touch Diamond das erste Windows-Smartphone mit den UMTS-Beschleunigern HSDPA und HSUPA präsentiert. Während HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) Brutto-Datenraten von maximal 7,2 MBit/s in Empfangsrichtung erreichen soll, erhöht HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) nun auch die Senderichtung auf maximal 1,4 MBit/s. Bislang versendeten UMTS-Handys und -Smartphones maximal 384 kBit/s. Außer in UMTS-Netzen funkt das Quadband-GSM-Gerät in fast allen GSM-Netzen weltweit.

Das mit knapp 12 Millimetern sehr flache und 110 Gramm leichte Touchscreen-Smartphone lässt sich wahlweise mit dem Finger oder per Eingabestift bedienen. Die von anderen Modellen der Touch-Serie her bekannte 3D-Oberfläche TouchFLO hat der Hersteller überarbeitet und erweitert. Ganz ohne Stylus wird man jedoch nicht auskommen, da nicht alle Windows-Mobile-Anwendungen für die Eingabe mit dem Finger optimiert sind. Ein zusätzliches Touchpad unter dem 2,8 Zoll großen VGA-Display soll jedoch die Finger-Bedienung auch bei den Standardapplikationen verbessern.

Mit Windows Mobile 6.1 Professional ist das Betriebssystem auf dem neuesten Stand. Dem Qualcomm-Prozessor mit 528 MHz Taktfrequenz stehen 192 MByte RAM und 256 MByte Flash-Speicher zur Seite. Zusätzlich hat HTC 4 GByte Flash für Anwenderdaten eingebaut, einen Slot für Wechselspeicher aber weggelassen. Außer der Mobilfunk-Schnittstelle verfügt das Touch Diamond über WLAN (802.11 b/g) und Bluetooth 2.0 mit EDR. Für Fotos und Videos gibt es eine 3,2-Megapixel-Autofokus-Kamera sowie eine Zweitkamera über dem Display für Videofonate. Statt des Mobile Internet Explorer kommt als Standard-Browser der aktuelle Opera-Browser 9.5 zum Einsatz, der das mobile Surfen deutlich bequemer macht.

Auch ein GPS-Empfänger mit A-GPS-Unterstützung ist vorhanden. Während HTC keine Navi-Software mitliefert, soll die O2-Variante Xda Diamond mit dem TomTom Navigator 7 ausgestattet sein. Auch E-Plus, T-Mobile und Vodafone wollen den Touch Diamond in ihr Portfolio aufnehmen. Im Juni 2008 sollen die jeweiligen Modelle auf den Markt kommen. O2 will zusammen mit einem Inklusiv Paket 100 (Laufzeit zwei Jahre) für den Diamond rund 100 Euro berechnen. Ein Preis ohne Vertrag hat HTC noch nicht genannt. (rop)