c't Hardware Hacks 02/13 kann bestellt werden

Die neue Ausgabe versammelt auf 164 Seiten Bastel- und Bauanleitungen für Anfänger und Fortgeschrittene, stellt interessante Projekte und Produkte vor und berichtet aus der Maker-Szene.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Philip Steffan

Die neue Ausgabe der c't Hardware Hacks ist ab sofort im heise-shop bestellbar. Ausgabe 02/13 versammelt auf 164 Seiten Bastel- und Bauanleitungen für Anfänger und Fortgeschrittene, stellt interessante Projekte und Produkte vor und berichtet aus der Maker-Szene.

Für das Titelthema haben wir uns im Bereich Bobbycar-Tuning umgesehen: Aus den motorlosen Plastik-Spielautos bauen Enthusiasten flotte Rennwagen mit Solar-, Benzin- oder sogar Düsenantrieb. Unser Report stellt zahlreiche Umbaumöglichkeiten und Anlaufstellen vor – es besteht also Nachbaugefahr.

Eine ausführliche Anleitung weist den Weg zum eigenen 3D-Scanner für rund 100 Euro. Die Zutaten: Arduino mit Schrittmotor, ein Linienlaser und eine günstige Webcam, dazu ein Gehäuse, das sich in jedem FabLab herstellen lässt. Die dazugehörige Open-Source-Software scannt Objekte in einem Durchgang und exportiert das 3D-Modell zur Weiterbearbeitung oder für den 3D-Druck.

Das Inhaltsverzeichnis von Ausgabe 02/13.

In zwölf weiteren Anleitungen lernen Einsteiger unter anderem, wie man mit einem Arduino kunstvolle Leuchtobjekte baut. Fortgeschrittene Elektronik-Bastler freuen sich auf unsere neu entwickelten Schaltungen für Touch-Sensoren in eigenen Geräten. Ein Special zum allseits beliebten Mini-PC Raspberry Pi zeigt, wie leicht sich eine interaktive Sprachsteuerung aufbauen lässt. Die Bauanleitungen sind wie immer ausführlich bebildert und mit kompletten Einkaufslisten und Programmierbeispielen versehen.

In unserer neuen Rubrik "Werkstattberichte" melden wir ab sofort, was in den FabLabs und Hackerspaces passiert: Interessante Projekte, Mitmach-Veranstaltungen und Neugründungen. Diesmal sind unter anderem das Hamburger Maker-Treffen, das Upcycling-Projekt "Material Mafia" und die Repair-Café-Bewegung dabei.

Außerdem gibt das Heft Antworten auf diese Fragen: Welche Vorschriften muss man beachten, wenn aus dem Bastelprojekt ein kommerzielles Produkt werden soll? Welche Lerntools eignen sich für Programmiereinsteiger? Wie plane und finanziere ich einen Hackerspace? Wie bedrucke ich T-Shirts mit eigenen Motiven?

Abonnenten erhalten ihre Ausgabe in den kommenden Tagen per Post und digital über die iPad-App. Im Zeitschriftenhandel steht das Heft ab Mittwoch, den 22. Mai in den Regalen. (phs)