eHealth: Einfacheres Einlösen von E-Rezepten durch 2D-Code-Scan

Nach Kritik über den umständlichen Weg zum E-Rezept haben sich die Verantwortlichen für einen Weg zur Einlösung des E-Rezepts entschieden ‒ ohne Anmeldung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen
Rezept

(Bild: Marie-Claire Koch)

Lesezeit: 2 Min.

Da der bisherige "Königsweg" für das E-Rezept mit der dafür vorgesehenen App noch mit manchen Hürden verbunden ist, haben die Gematik und ihre Gesellschafter die Funktion "Einlösen ohne Anmeldung" beschlossen. Demnach soll das Einlösen des E-Rezepts zwar über die App funktionieren, aber ohne vorherige Anmeldung – um die Akzeptanz für das E-Rezept und die zugehörige App zu steigern. Die finale Spezifikation wird demnächst veröffentlicht, eine vorläufige Fassung liegt bereits seit April 2022 vor.

Die neue Funktion soll aushelfen, bis Versicherte mit einem sicheren Authentifizierungsmittel (gemäß SGB V § 291) ausgestattet sind. Bislang war ohne eine Authentisierung keine Zuweisung des Codes möglich. Das soll sich mit einer zertifikatsbasierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Codes bis zur Apotheke ändern. Mit der Funktion sollen gesetzlich Versicherte den 2D-Code für das E-Rezept vom Papier mit dem Smartphone in der E-Rezept-App einscannen und das ohne vorherige Anmeldung.

Schema: Einlösen des E-Rezepts ohne Anmeldung in der App

(Bild: Gematik GmbH)

Anschließend können sie das Rezept auf ihrem Smartphone in der Apotheke vorzeigen und einlösen. Außerdem können die E-Rezepte innerhalb der App an Apotheken zugewiesen werden. Ferner soll es mit dem 2D-Code möglich sein, das verschriebene Medikament zu reservieren und es sich mittels Botendienst liefern zu lassen. Die Funktion ist ähnlich wie Drittanbieter-Apps aus dem Apothekenumfeld, jedoch diskriminierungsfrei für alle Apotheken und mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bis zur Apotheke geplant.

Bisher war dafür neben einem NFC-fähigen Smartphone und einer NFC-fähigen Gesundheitskarte zusätzlich eine PIN erforderlich. Letztere erhalten Versicherte, nachdem sie sich dafür vor Ort bei ihrer Krankenkasse verifiziert haben oder nach einer Verifizierung mittels Postident oder elektronischen Personalausweis. Diese Möglichkeiten bieten allerdings nur wenige Krankenkassen an.

(mack)