iPhone-Anwendung soll Hörhilfe ersetzen

Forscher an der University of Essex haben ein kostenloses Programm entwickelt, das Smartphones zum Hörgerät machen soll: Die App verstärkt Töne nicht einfach nur über das hörbare Spektrum, sondern orientiert sich am menschlichen Ohr.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 51 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Wissenschaftler an der University of Essex haben eine kostenlose Handy-Anwendung entwickelt, mit der sich die Geräte als Hörgerät verwenden lassen. Die App namens BioAid verstärkt Töne nicht einfach nur über das hörbare Spektrum, sondern orientiert sich am menschlichen Ohr, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Dafür haben Professor Ray Meddis vom Institut für Psychologie und sein Team einen eigenen Algorithmus entwickelt, der für Nutzer unangenehme Frequenzbereiche nicht anhebt, bereits Lautes also beispielsweise nicht zusätzlich verstärkt, sondern es sogar absenkt.

BioAid verfügt im Unterschied zu herkömmlichen Hörgeräten über breite Einstellungsmöglichkeiten, mit denen der Nutzer selbst den Klang anpassen kann. Ein Hörtest soll nicht nötig sein, auch der Besuch beim Hörgerätespezialisten fällt weg. Die App nutzt das qualitativ hochwertige Mikrofon, das in den meisten Smartphones mittlerweile eingebaut ist; die Verstärkung erhält der Nutzer über normale Ohrstöpsel in seine Gehörgänge.

Die App ist derzeit nur als Vorabfassung (Beta) verfügbar, kann sich also noch verändern - die Wissenschaftler um Meddis bezeichnen sie explizit als Forschungswerkzeug, mit dem sie Feedback von betroffenen Nutzern sammeln wollen. BioAid ist so aufgebaut, dass die App auch von Laien verstanden und eingestellt werden kann. Sie ist für Apples aktuelles iPhone 5 optimiert.

BioAid könne im besten Fall "Leben verändern", gauben die Forscher. "Menschen mit Hörproblemen ziehen sich oft aus der Öffentlichkeit zurück. Selbst wenn sie eine Hörhilfe haben, ist die Technik oft nicht intelligent genug, um eine maßgeschneiderte Lösung für ihre persönliche Situation zu bieten", meint Meddis. Er kenne viele Nutzer, die dann einfach aufgeben.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)