kurz informiert: KI-Professuren, Transplantation, Fake-Bewertungen, Astronaut

Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

An den Hochschulen in Deutschland ist die Zahl der auf Künstliche Intelligenz spezialisierten Professuren schneller gewachsen als geplant. Seit 2018 konnten nach Angaben des Bundesforschungsministeriums inzwischen 100 zusätzliche Professuren besetzt werden. Die Regierung hatte das Erreichen dieser Zielmarke ursprünglich bis 2025 angestrebt. Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger betrachtet KI als eine Schlüsseltechnologie mit großem Potenzial für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ministerium fördert die Einrichtung der Professuren mit Millionenbeträgen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die erste Transplantation eines gentechnisch veränderten Tierorgans endete vorzeitig – möglicherweise aufgrund eines bekannten und vermeidbaren Risikos. David Bennett Sr. war dem Tod nahe, als er im Januar ein genetisch verändertes Schweineherz in einer artübergreifenden Transplantation erhielt. Der Eingriff wurde als Erfolg gepriesen und er war es zunächst auch. Doch etwa 40 Tage später ging es dem 57-jährigen Patienten schlechter. Nach zwei Monaten starb er. Nun hat MIT Technology Review erfahren, dass Bennetts Herz vom porcinen Cytomegalovirus befallen war. Das Thema ist jetzt Gegenstand einer breiten Diskussion unter Fachleuten, die glauben, dass die Infektion ein möglicher Grund dafür ist, dass das Herz nicht länger geschlagen hat. Dies könnte bedeuten, dass virenfrei transplantierte Schweineherzen viel länger halten könnten.

Kurz informiert – auch als Podcast

Die wichtigsten News des Tages komprimiert auf 2 Minuten liefert unser werktäglicher News-Podcast. Wer Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant benutzt, kann die News auch dort hören bzw. sehen. Bei Alexa einfach den Skill aktivieren oder Google Assistant sagen: "Spiele heise Top".

Nach langen juristischen Auseinandersetzungen meldet Amazon Erfolge bei der Abwehr gekaufter Bewertungen auf seinen Webseiten. Drei international tätige Bewertungsfirmen haben demnach den Verkauf positiver Produktrezensionen und sonstiger Bewertungen auf Amazon eingestellt. Das berichtet der in der weltweiten Amazon-Kundenbetreuung für das Thema zuständige Manager Dharmesh Mehta in einem Blogpost. Laut Mehta setze der Konzern weltweit mehr als 10.000 Angestellte zur Betrugsabwehr ein.

Der deutsche Astronaut Matthias Maurer und Raja Chari, Thomas Marshburn sowie Kayla Barron von der NASA sind am Freitagmorgen zurück auf die Erde gekommen. Ihre Raumkapsel Endurance wasserte um 6:43 MESZ vor der Küste Floridas. Zusammen haben die vier die sogenannte Crew-3 gebildet und waren seit dem 11. November auf der Internationalen Raumstation ISS. Für Maurer war es der erste Aufenthalt auf der ISS, dabei hat er über 35 europäische Experimente betreut, bilanziert die Europäische Weltraumagentur ESA.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(igr)