tvOS 17: Was das neue Apple-TV-Betriebssystem bringt

Apple liefert bei seiner Multimediabox eines der größten Updates seit Jahren. Neue Funktionen auch in Verbindung mit dem iPhone machen tvOS 17 spannend.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Apple FaceTime unter tvOS 17

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Apple hat am Montag zusammen mit iOS 17, iPadOS 17 und watchOS 10 auch ein großes Update für tvOS vorgelegt. Version 17 gehört zu den spannendsten Aktualisierungen für Apple-TV-Geräte seit Jahren – und zeigt, dass der Konzern seine Multimediabox noch nicht vergessen hat. Zu den Neuerungen gehört eine Videochat-Funktion, native VPN-Unterstützung, ein umgebautes Kontrollzentrum plus eine Findefunktion für Apple-Remote-Verlierer.

Schon der Home-Bildschirm von tvOS 17, das wie gehabt auf Apple TV HD und allen 4K-Varianten läuft, ist umgebaut: Die Anzahl der Icons pro Reihe steigt auf bis zu sechs. Das neue Kontrollzentrum zeigt mehr und sinnvollere Informationen, unter anderem die aktuelle Zeit und den eingeloggten Benutzer. Auf Apple TV 4K der zweiten und dritten Generation ist eine neue App hinzugekommen: FaceTime.

In Verbindung mit einem iPhone mit iOS 17, das man drahtlos über die Continuity-Camera-Funktion mit der Multimediabox koppeln kann, ist erstmals ein Videogespräch über den Fernseher möglich. Dabei hält einen das bekannte Center-Stage-Feature stets in der Bildmitte. Laufen Gespräche, kann man diese per Split-View-Anzeige mit anderen Apps auf einem Schirm kombinieren. Neue tvOS-Apps wie Webex oder Zoom sollen das iPhone als Kamera demnächst verwenden können.

Apples Karaoke-Feature Sing kann die Kamera ebenfalls einsetzen und beamt die singende Person dann auf den Bildschirm, was durchaus vergnüglich sein kann. Besitzer der Siri Remote der zweiten Generation, die diese mal wieder in der Wohnung verloren haben, können sie nun mit einem iPhone tracken: Das geht über eine neue Finde-Funktion im Kontrollzentrum des Smartphones (mit iOS 17). tvOS 17 unterstützt Dolby Vision 8.1 und kann Filmdialoge zur besseren Verständlichkeit in die Mitte rücken.

Lange erwartet, nun endlich umgesetzt, ist außerdem eine native VPN-Funktion für Apple TV. Damit kann man sicherer surfen oder seinen IP-Standort bestimmen. Aktuell fehlen allerdings noch passende Apps bekannter Anbieter wie ProtonVPN oder NordVPN. IPVanish, FlowVPN, PureVPN und SwizzVPN sind jedoch bereits am Start. Wireguard hat sich zum Thema noch nicht geäußert, auch Freedome-Anbieter F-Secure reagierte auf eine Anfrage zunächst nicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)