Mac & i 6/2022
S. 109
Hintergrund
Matter
Bild: Holger Zelder

Heimautomatisierung grenzenlos

Was der neue Standard Matter für Apples HomeKit bedeutet

Nach einigen Verzögerungen ist der neue, plattformübergreifende Smarthome-Standard Matter endlich da. Geräte, die Matter beherrschen, lassen sich mit allen großen Plattformen steuern, egal ob HomeKit, Amazon Alexa, Samsung SmartThings oder Google Home. Apple hat ihn bereits integriert, andere Hersteller ziehen bald nach. Wie Matter funktioniert und worauf Sie sich freuen dürfen.

Von Holger Zelder

Die günstigsten Angebote im Preisvergleich bei heise.de

Wer eine neue Glühbirne braucht, muss sich im Supermarkt keine Gedanken machen, ob diese funktioniert. Man achtet auf die richtige Fassung, schraubt sie daheim ein und legt den Schalter um – fertig. Wenn es aber eine smarte Lampe sein soll, die man per Smartphone oder Sprachbefehl steuern will, wird es schnell knifflig. Unterstützt sie die Plattform HomeKit, Google Home oder Amazons Alexa? Funktioniert die Leuchte möglicherweise nur mit der herstellereigenen App? Lässt sie sich über WLAN ansteuern oder braucht sie ein eigenes Gateway, weil sie etwa per ZigBee funkt? Und arbeitet sie auch mit anderen vernetzten Geräten wie Steckdosen, Wettersensoren, Thermostaten, Bewegungsmeldern oder Saugrobotern zusammen?

Für Smarthome-Neulinge ist es gar nicht so leicht, auf solche Fragen die richtigen Antworten zu finden. Doch auch Bestandsnutzer müssen sich genau informieren, um im Dickicht der Geräte das richtige herauszupicken, wenn sie etwa Komponenten suchen, die mit HomeKit funktionieren. Komplex wird es, wenn man Geräte über mehrere Plattformen hinweg miteinander vernetzen will, etwa über einen Alexa-Lautsprecher und ein iPhone.