Mac & i 3/2023
S. 144
Developer’s Corner
WeatherKit und Swift Charts
Bild: Ekapolsira, stock.adobe.com

Gute Aussichten

Apples noch junge Frameworks WeatherKit und Swift Charts in der Praxis

„Alle klagen über das Wetter. Aber es findet sich niemand, der etwas dagegen tut.“ Mark Twain hatte Recht. Und da auch heute niemand etwas gegen das Wetter tut, ist es besser, das Wetter zu kennen. Apples WeatherKit REST API und das von Apple bereitgestellte WeatherKit bieten seit iOS 16 eine einfache Möglichkeit, Wetter-daten für die eigene App oder den eigenen Webservice zu beziehen.

Von Simon Hartmann und Mark Zimmermann

App-Entwickler stehen vor verschiedenen Herausforderungen, wenn sie Wetterdaten für ihre Apps beziehen und verarbeiten wollen. Wetterdienste stellen für den Abruf der Wetterdaten APIs zur Verfügung, das Datenangebot unterscheidet sich jedoch hinsichtlich Aktualität, Genauigkeit, Einschränkungen wie Landesgrenzen und Kosten. Einige dieser Dienste sind gratis. Oft haben sie dabei ein sogenanntes Ratenlimit, das die Anzahl der Zugriffe auf ihre API für einen bestimmten Zeitraum limitiert. Andere nehmen einen Teil der möglichen Daten von ihrem kostenlosen Angebot aus, etwa historische Werte oder Wettervorhersagen. Dabei stehen Kostenpflicht und Zuverlässigkeit der Daten nicht zwingend in Zusammenhang.

Zu den Anbietern zählen Behörden wie der Deutsche Wetterdienst oder der US-amerikanische National Weather Service sowie spezialisierte Wetterunternehmen wie wetter.com GmbH, Openweather Ltd. oder Dark Sky. Letzteres hat Apple im April 2020 übernommen und Dark Sky als eigenständigen Dienst am 31. März 2023 eingestellt. Daraus hervor ging der neue Apple Weather Service mit zwei unterschiedlichen Schnittstellen: WeatherKit und die WeatherKit REST API. Letztere ist unabhängig von Programmiersprache und Plattform, Sie können sie auch von Android, Windows oder einer Web-App aus ansprechen. Informationen zur WeatherKit REST API finden Sie bei Apple (alle Links im Webcode). Wenn Sie für die Apple-Plattform entwickeln oder die Daten über einen eigenen Server abrufen und eventuell vorverarbeiten, rufen Sie die Daten über WeatherKit direkt ab. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Wetterdienst von Apple mit nur wenigen Zeilen Code einbinden und die Daten mit Swift Charts respektive neuen Swift-Features wie async/await ansprechend darstellen.