Mac & i 5/2023
S. 82
Test
iOS/iPadOS/macOS: Notizen

Effektiver als Papier und Bleistift

Goodnotes 6 erkennt und korrigiert Fehler selbst in handschriftlichen Notizen.

Die KI erkennt zwar das kleingeschriebene a als Großbuchstaben an, ersetzt die Handschrift aber nicht entsprechend. 
Die KI erkennt zwar das kleingeschriebene a als Großbuchstaben an, ersetzt die Handschrift aber nicht entsprechend. 

Goodnotes ist eine Notizen-App, die auf dem iPhone, dem iPad und dem Mac seit Jahren viel Zuspruch erhält. Schüler und Studenten etwa versehen damit importierte Vorlesungsskripte mit ihren eigenen Notizen. Die Ordner für deren Aufbewahrung lassen sich in Goodnotes 6 nun erstmalig einfärben und dadurch leichter unterscheiden. Wer auf dem iPad mit dem Pencil schreibt, konnte seine Notizen bereits in der Vergangenheit transkribieren, um sie beispielsweise in einen Termin zu übernehmen. Vor allem dort, auf dem iPad, will Goodnotes 6 nun das Nutzererlebnis noch einmal deutlich verbessern. Die App prüft bereits während des Schreibens mit dem Apple Pencil mögliche Rechtschreibfehler und unterstreicht sie mit einer gepunkteten Linie, wie aus der Textverarbeitung bekannt. Tippt man mit dem Finger darauf, schlägt Goodnotes Verbesserungen vor, die man nur noch bestätigen muss. Das Besondere dabei: Eine KI gleicht die Korrektur an das Schriftbild des Nutzers an, damit sie sich möglichst unauffällig in dessen Handschrift einfügt. Das funktioniert nur bedingt, im Test sahen die eingefügten Buchstaben schon etwas anders aus. Sie fielen aber auch nicht als Fremdkörper auf. Wer mithelfen möchte, die Ergebnisse zu verbessern, erlaubt der KI respektive Goodnotes, seine Handschrift zum Lernen zu verwenden.

Mit Stiftgesten das Werkzeug wechseln

Wem das Korrigierte oder ein beliebiges Element der eigenen Notiz nicht gefällt, der streicht es einfach mit dem Pencil durch: Eine Zickzacklinie interpretiert Goodnotes als Stiftgeste zum Löschen – der Wechsel vom Stift zum Radierer entfällt für solche Fälle. Eine weitere Geste interpretiert Goodnotes, wenn man ein Objekt oder ein Wort umkreist und auf den Kreis anschließend einen Finger legt: Der Kreis wird zum Lasso. Die eingekreiste Auswahl lässt sich verschieben, skalieren oder transkribieren, wenn es sich um Buchstaben, Zahlen oder Formeln handelt. Letzteres gelang im Test auch mit komplexeren Ausdrücken wie der pq-Formel. Zwar interpretierte die KI den Buchstaben q zunächst als Ziffer 9. Ein wenig Feinschliff, etwa ein Endstrich am q, brachte der KI aber schon die Erkenntnis.