MIT Technology Review 2/2024
S. 14
Titel
Herausforderungen 2024

Das große Krisen-Labyrinth

Bei den vielen derzeitigen Krisen kann man schon mal die Übersicht verlieren. Wir können nicht alle Probleme mit der gleichen Energie angehen. Bei welchen sich der Einsatz am meisten lohnt.

Gregor Honsel

Das Jahr 2024 ist noch jung, wirft aber bereits große Schatten voraus: Mehr als zweieinhalb Milliarden Menschen stimmen 2024 darüber ab, wie es weitergehen soll in ihrem Land und in der Welt. Allen voran stehen die US-Wahlen im Mittelpunkt des Interesses, könnte doch Donald Trump erneut Präsident werden. Aber auch Russland und die Ukraine wählen einen neuen Präsidenten; die EU, Indien und Indonesien neue Parlamente; Sachsen, Thüringen und Brandenburg einen neuen Landtag.

Was politisch in diesem Jahr geschieht, könnte erheblichen Einfluss auf Technik-Entwicklungen haben: Vom Ausgang der Wahlen hängt ab, welche Technologien künftig wie gefördert, reguliert oder verboten werden. Zum anderen aber hat auch die Technik – durch soziale Medien und Künstliche Intelligenz – einen großen Einfluss auf die Wahlentscheidung der Menschen. Diese Rückkopplung macht die Lage besonders brisant: Sie liefert einen großen Hebel, die Dinge zum Besseren oder Schlechteren zu verändern.