MIT Technology Review 2/2024
S. 88
Report
Baustoffe
Der klimafreundliche Zement von Sublime kann in beliebige Formen gebracht werden.
Der klimafreundliche Zement von Sublime kann in beliebige Formen gebracht werden.
Fotos: Bob O’Connor

Zement unter Strom

Die Zementindustrie pumpt jedes Jahr 2,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Ein Start-up will das Problem mit Elektrochemie lösen.

Casey Crownhart (Übersetzung: Jo Schilling)

Wenn wir über das Klima sprechen, sprechen wir meist über Verkehr, Heizenergie oder Industrieemissionen. Über Zement, der in nahezu jedem Gebäude steckt oder in Bauwerken wie Dämmen, Brücken oder Tunneln, sprechen wir fast nie. Dabei ist die Zementproduktion für mehr als sieben Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich.

Seit Tausenden von Jahren stellen die Menschen Zement in der einen oder anderen Form her. Die alten Römer verwendeten vulkanische Asche, zerstoßenen Kalk und Meerwasser, um Aquädukte und ikonische Bauwerke wie das Pantheon zu errichten. Die moderne Version des hydraulischen Zements – der durch die Reaktion mit Wasser aushärtet und anschließend wasserbeständig ist – stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. Er wird aus weithin verfügbaren Materialien hergestellt, ist billig und einfach zu produzieren.