zurück zum Artikel

SUSE Linux Enterprise 15 mit Modulen anpassen

Dr. Udo Seidel
SUSE Linux Enterprise 15 mit Modulen anpassen

Version 15 von SUSE Linux Enterprise soll traditionelle und Cloud-orientierte IT verbinden. Dafür wurde das Betriebssystem grundlegend umgebaut.

Mehr zu Linux

Knapp vier Jahre nach Version 12 ist die nächste Version der SUSE-Linux-Enterprise-Familie (SLE) erschienen. Sie wartet mit grundlegenden Veränderungen auf. Zunächst betrifft das die Versionsnummer, die aufgrund von Unglückszahlen direkt zur 15 springt: Hierzulande gilt die 13 als Unheilsbringer, in Teilen Süd- und Ostasiens kommt die sogenannte Tetraphobie hinzu. Sowohl die Ziffer 4 als auch damit gebildete Zahlen wie 24, 42 und eben 14 gelten als unheilbringend. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Enterprise-Familie. Auch die nächste Version des Community-Linux openSUSE Leap bekommt die 15 zugewiesen. Das ist auch sinnvoll, da hier der gleiche Unterbau wie bei SLE zum Einsatz kommt.

iX-TRACT
  • Mit dem Sprung auf Version 15 hat sich die SUSE-Linux-Enterprise-Familie strukturell geändert.
  • SLE15 ist modular aufgebaut und lässt sich durch die Modulauswahl sowohl in Richtung Desktop- als auch in Richtung HPC-System konfigurieren.
  • SLE15 lässt dem Anwender die Wahl, sein Linux-System in der Cloud oder On Premises zu betreiben.

Das Open-Source-Haus aus Nürnberg frischt die Server-Variante SLES für alle bisher unterstützten Plattformen auf. Dazu zählen die 64-Bit-Systeme aus der Intel / AMD- und ARM-Welt, Power- sowie zSystem und LinuxOne.

Gleiches gilt für Familienmitglieder, die auf den Desktop (SLED) oder das Ausführen von SAP-Anwendungen spezialisiert sind. Die Erweiterungen für Hochverfügbarkeit beziehungsweise Live-Patching wurden ebenfalls erneuert. Neu dazugekommen ist eine Variante für High Performance Computing. Diese ist nun ein eigenständiges Produkt neben SLES, SLED und Co.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4224800

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/Linux-Snap-Pakete-fuer-eigene-Anwendungen-erstellen-6060442.html
[2] https://www.heise.de/ratgeber/Scanner-unter-Linux-nutzen-6052985.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Der-optimale-PC-Linux-auf-den-aktuellen-PC-Bauvorschlaegen-einsetzen-5022919.html
[4] https://www.heise.de/hintergrund/Treiber-unter-Linux-Warum-das-manchmal-so-muehsam-ist-5023706.html
[5] https://www.heise.de/ratgeber/Linux-Kernel-mit-Systemd-Boot-gekonnt-starten-5024202.html
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Linux-barrierefrei-einrichten-fuer-motorische-Behinderungen-4638557.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/Linux-mit-mehreren-Monitoren-betreiben-4698735.html
[8] https://www.heise.de/tests/Fedora-33-im-Test-Neue-Vorgaben-mit-Btrfs-Systemd-Resolved-und-zRAM-4983667.html
[9] https://www.heise.de/ratgeber/Linux-Flatpak-Pakete-selbst-bauen-4991018.html