Test: Nikon Coolpix P7800

Die Nikon Coolpix P7800 ist eine Edelkompaktkamera in der 500-Euro-Preisklasse. Für gute Fotos soll ein größerer 1/1,7-Zoll-Sensor sorgen. Welche Stärken und Schwächen die Kamera hat, verrät unser Test.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 25 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Inhaltsverzeichnis

Mehr zum Thema:
- Test: Sony QX100
- Test: Lumix 20 mm f/1.7 II
- Test: Pentax K50

In der 500-Euro-Preisklasse spielt die Nikon P7800 mit ihrem 1/1,7 Zoll großen Sensor.

(Bild: Nikon )

Die Kamera. Die Nikon Coolpix P7800 ist für eine Kompaktkamera ein echter Brocken: kantiges Design, mattschwarze Oberfläche, keine Schnörkel und Muster. In ihrem Inneren arbeitet ein 1/1,7 Zoll (7,3 mm × 5,5 mm) großer CMOS-Sensor mit einer moderaten Auflösung von zwölf Megapixeln. In der Preisklasse von etwa 500 Euro sind diese etwas größeren Sensoren momentan Standard. Allerdings gibt es auch Hersteller, die hier bereits auf Chips aus Systemkameras setzen. Ein Vertreter ist Sony mit der RX100 (II) und ihrem 1-Zoll-Sensor (13,2 mm × 8,88 ]mm).

Alle technischen Daten zur Coolpix P7800 finden Sie in unserer Produktdatenbank.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Test: Nikon Coolpix P7800". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.