Akku sparen bei Android - so klappt's

Sie würden gerne die Akku-Laufzeit Ihres Android-Smartphones verlängern? Wir zeigen Ihnen, welche Tipps Sie beachten sollten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

Damit der Akku Ihres Android-Smartphones vielleicht doch etwas länger als nur ein paar Stunden hält, können Sie tatsächlich einige Maßnahmen ergreifen. Wir haben Ihnen 10 Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe Ihr Smartphone-Akku nicht so schnell schlapp macht.

Hintergrund-Apps beschränken:

Die Nutzung Ihres Smartphone-Akkus können Sie ganz leicht optimieren, indem Sie die im Hintergrund laufenden Apps beschränken. So können Sie beispielsweise einstellen, dass die Apps im geschlossenen Zustand nicht auf das Internet zugreifen können. Dies können Sie unter "Einstellungen" und "Apps" (im Bereich "Gerät") bearbeiten.

Helligkeit und Zeit bis zum Ruhezustand einstellen:

In den Einstellungen Ihres Smartphones können Sie unter "Helligkeit" im Bereich "Gerät" die Bildschirmhelligkeit einstellen. Um Ihren Akku zu schonen, sollten Sie die Helligkeit komplett herunterregeln. Auch die adaptive Helligkeit kann Ihrem Akku zum Verhängnis werden, vor allem an dunkleren Tagen. Um auch hier den Stromverbrauch einzuschränken, schalten Sie die adaptive Helligkeit aus. Außerdem sollten Sie eine Zeit einstellen, nach der sich Ihr Bildschirm automatisch ausschaltet. Diese Einstellung finden Sie ebenfalls unter "Helligkeit" und "Ruhezustand". Um möglichst viel Akku zu schonen, sollte die Zeit bis zum automatischen Ausschalten des Bildschirms möglichst niedrig sein.

Aber Achtung: Manche Apps sind so eingestellt, dass sie den Bildschirm nicht ausschalten, solange sie genutzt werden. Dazu zählt beispielsweise die YouTube-App.

Internetnutzung im Standby-Modus ausschalten:

Zudem können Sie die Internetnutzung bei ausgeschaltetem Bildschirm einschränken, um Akku zu sparen. Um das Internet bzw. WLAN im Standby automatisch auszuschalten, müssen Sie in die Einstellungen gehen. Im Bereich "Drahtlos & Netzwerke" finden Sie den Punkt "WLAN". Wenn Sie diesen antippen und dann oben rechts das Zahnrad-Symbol auswählen, greifen Sie auf die WLAN-Einstellungen zu. Hier finden Sie den Unterpunkt "WLAN im Ruhemodus aktiviert lassen". Damit können Sie einstellen, dass das WLAN im Ruhemodus immer eingeschaltet, immer ausgeschaltet oder nur eingeschaltet bleiben soll, wenn das Smartphone an den Strom angeschlossen ist.

Achtung: Diese Funktion funktioniert es allerdings nicht mehr bei allen Geräten, denn mit Android 11 wurde sie entfernt.

Ungenutzte Funktionen ausschalten:

Um Akku zu sparen, können Sie zusätzlich ungenutzte Funktionen ausschalten. Dazu zählen Bluetooth und GPS über das WLAN. Die reguläre GPS-Funktion ohne WLAN verbraucht allerdings nicht viel Strom, Sie können sie also weiterhin eingeschaltet lassen. Außerdem kostet es sehr viel Strom, einen Wi-Fi-Hotspot aufzumachen. Wenn möglich, sollten Sie also auch die Hotspot-Funktion deaktivieren.

Stromsparmodus oder Flugmodus einschalten:

Außerdem haben Sie ab Android-Version 5.0 (Lollipop) die Möglichkeit, den Stromsparmodus manuell einzuschalten. Bei älteren Geräten schaltet sich dieser nur automatisch ein, wenn der Akku-Stand unter 15 % gefallen ist. Finden Sie hier heraus, welche Android-Version auf Ihrem Smartphone installiert ist. Um den Stromsparmodus einzuschalten, rufen Sie die Einstellungen Ihres Android-Geräts auf. Wählen Sie den Unterpunkt "Akku" im Bereich "Gerät" aus. Hier haben Sie die Option "Energiesparmodus". Dabei können Sie einstellen, wann dieser aktiviert sein soll – also nur bei unter 15 % verbleibendem Akku, dauerhaft oder niemals. Alternativ können Sie auch den Flugmodus einschalten, um Akku zu sparen.

Akku-Verbrauch der Apps prüfen und Stromfresser löschen:

Um Ihnen einen grundlegenden Überblick über den Akkuverbrauch Ihrer Apps zu verschaffen, rufen Sie Ihre Smartphone-Einstellungen auf. Dort wählen Sie den Unterpunkt "Akku" im Bereich "Gerät" aus. Tippen Sie hier auf "Akkuverbrauch" bzw. die Verbrauchsanzeige, um Ihnen einen detaillierten Verlauf anzeigen zu lassen. Zudem sollten Sie darüber nachdenken, Apps zu löschen, die viel Strom verbrauchen. Dazu zählen beispielsweise auf die VR-Apps für Occulus Rift, die auf den neusten Samsung-Modellen mit Updates automatisch mit-installiert werden.

Automatische Kontosynchronisation deaktivieren:

Ein weiterer Stromfresser ist die automatische Kontensynchronisation, beispielsweise von Ihrem angemeldeten Google-Konto. Um die Kontensynchronisation zu deaktivieren, gehen Sie in die Einstellungen Ihres Android-Smartphones. Wählen Sie dort den Punkt "Konten" im Bereich "Nutzer" aus. Wenn Sie nun auf die drei Punkte oben rechts tippen, können Sie den Haken bei "Daten automatisch synchronisieren" herausnehmen. Es öffnet sich ein Fenster, das fragt: "Automatische Synchronisierung deaktivieren". Wählen Sie "OK" aus, um die Synchronisierung auszuschalten.

Apps nur minimieren:

Ein allgemeiner Irrglaube ist allerdings, dass Apps weniger Energie verbrauchen, wenn man sie nach Benutzung direkt wieder schließt. Das ist nicht richtig. Wenn Sie eine App nur minimieren und nicht schließen, verbraucht sie gar keinen Strom. Erst beim erneuten Öffnen ziehen die Apps wieder Akku.

Smartphone nicht über Nacht laden lassen:

Manche Experten raten auch dazu, das Smartphone besser nicht über Nacht aufzuladen. Denn die permanente Stromzufuhr sorgt bei einem zu 100 % aufgeladenen Smartphone für eine Überlastung des Akkus. Das bedeutet, dass Ihr Akku heiß werden kann und sich schneller abnutzt.

Apps zum Akku-Sparen:

Es gibt viele Apps, die Ihnen beim Akkusparen helfen können. Zu diesen Apps zählen zum Beispiel Battery Guru, AccuBattery oder Akku Manager. Diese Apps identifizieren Stromfresser und warnen Sie, bevor Ihrem Smartphone der Saft ausgeht.

Mehr Infos

(como)