Die besten Wander-Apps - ein Überblick

In diesem Artikel stellen wir Ihnen drei Wander-Apps vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Kaspars Grinvalds/Shutterstock.com)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Thobias Marr

Wenn Sie sich für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren begeistern, können spezielle Apps für solche Zwecke das Erlebnis noch besser machen. In diesem Artikel haben wir uns mit Smartphone-Apps fürs Wandern beschäftigt und stellen Ihnen drei Anwendungen vor.

Komoot

Der Klassiker und die wahrscheinlich bekannteste App für Outdoor-Aktivitäten bietet neben der Planung von Wandertouren auch ein sehr intuitives und einfachen Handling, das gerade unterwegs sehr von Vorteil ist. Bei Komoot dreht sich alles um das Abenteuer an sich. Die App schlägt Ihnen regelmäßig neue Routen vor, die Sie noch nicht kennen. Die Community spielt bei Komoot eine zentrale Rolle und fungiert quasi als soziales Netzwerk für outdoorbegeisterte Abenteurer. Hier können Sie neue Kontakte knüpfen, eigene Touren mit anderen teilen und vom Erfahrungsschatz anderer Mitglieder profitieren.

Die App verfügt über eine integrierte Sprachnavigation, sodass Sie Ihr Handy während der Wanderung nicht einmal aus der Tasche holen müssen. Karten können Sie vor Antritt der Aktivität herunterladen und so offline nutzen. Hier ist aber Vorsicht geboten, denn die herunterladbaren Karten lösen sehr hoch auf und sind dementsprechend sehr speicherintensiv. Auch Smartwatches wie die Apple Watch können Sie mit der App koppeln. Die Karten für die erste Tour ist kostenlos, alle weiteren Karten können Sie dann nur noch kostenpflichtig laden. Alle wichtigen Infos zu den Kosten von Komoot haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengefasst.

Die Kartenoberfläche von Komoot.

Bergfex

Die App Bergfex eignet sich durch Ihren simplen Aufbau am besten für Einsteiger. Mit der App können Sie aus über 100.000 Wander-Routen in ganz Europa wählen. Auch zum Planen von Fahrrad- oder Skiausflügen eignet sich die App gut. Per GPS können Sie sich Touren in Ihrer Nähe anzeigen lassen. Der einstellbare Schwierigkeitsgrad filtert dann die Touren entsprechend. Zusätzliche Informationen zur Route und Kommentare aus der Community helfen dabei, gut auf den Ausflug vorbereitet zu sein.

Die App selbst ist wie bereits erwähnt sehr einfach aufgebaut und dadurch intuitiv bedienbar. Alle relevanten Funktionen sind über das Menü erreichbar. Wenn Sie auf Ihrer Wander-Tour Fitness-Tracker wie eine Apple Watch nutzen möchten, können Sie diese mit Bergfex verbinden und so zum Aufzeichnen Ihrer Fitness-Daten nutzen.

Die App ist kostenlos für iOS und Android erhältlich und bietet dann alle relevanten Grundfunktionen ohne zeitliche Begrenzung. Die Pro-Version kommt mit Werbefreiheit und bietet zusätzliche Funktionen wie Offline-Inhalte und Satelliten-Ansichten für die Karte. Die Kosten für die Pro-Version belaufen sich auf 17,99 € jährlich.

Das übersichtliche Navigationsmenü von Bergfex.

outdooractive

Die App outdooractive bietet neben vielen Routen in Europa auch Wandertouren in Australien, Kanada und den USA an. Bei outdooractive werden Sie bei Ihren Wanderungen durch sogenannte POI (Points of Interest) unterstützt, die auf der Karte angezeigt werden. Diese Wegpunkte werden von Nutzern der App festgelegt und sollen besonders interessante Stellen der Tour markieren. Eine wesentliche Stärke der App ist die große Community, durch deren Erfahrungen Sie besonders als Einsteiger oder beim Bewältigen schwieriger Routen profitieren können. outdooractive bietet viele Funktionen zum Teilen, Bewerten und Empfehlen von selbst erlebten Wander-Erfahrungen, um somit einen eigenen Beitrag zur Community zu leisten.

Weitere Features der App sind beispielsweise der sogenannte XTE-Alarm, mit der Ihr Handy Sie rechtzeitig warnt, falls Sie von der Route abkommen sollten. Mit dem "BuddyBeacon" können Sie Ihren Standort in Echtzeit mit Freunden teilen. Die umfangreiche Funktionalität wird aber durch die teils unübersichtliche Navigation eingeschränkt. Die eigentlich tollen Funktionen sind nicht immer intuitiv bedienbar. Außerdem sind nicht alle Funktionen kostenlos nutzbar. So sind zum Beispiel der BuddyBeacon und die sogenannte Skyline-Funktion, mit der Sie die Ihre Landschaftsaufnahmen mittels Augmented Reality erweitern können, nur in der Premium-Version freigeschaltet.

Es werden die Pro-Version für 29 € jährlich und die Pro+-Version für 59 € jährlich angeboten. Das teuerste Abo beinhaltet neben den Pro-Funktionen noch weitere Features wie Wetterkarten, 3D-Vorschauen der Routen und ausgesuchte Premium-Touren.

die Kartenoberfläche von outdooractive.
Mehr Infos

(thom)