Meissen – dem "Weißen Gold" mit der Kamera auf der Spur

Aus drei Rohstoffen entstehen einzigartige Kostbarkeiten: Kaolin, Feldspat und Quarz bilden die Basis der Porzellanherstellung. Ein fotografischer Rundgang.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
,

(Bild: Sandra Petrowitz)

Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Sandra Petrowitz
Inhaltsverzeichnis

Der Ursprung des "Weißen Goldes" könnte unscheinbarer nicht sein: Das berühmte Meissener Porzellan beginnt als milchige Suppe in dunklen, von der Zeit gezeichneten steinernen Becken. Im Erdgeschoss der Manufaktur stehen die Tröge dicht an dicht. Hier darf sich das Kaolin, der wichtigste Rohstoff für die Porzellanherstellung, über sechs bis acht Wochen hinweg am Boden der Bottiche absetzen. Mit einem überdimensionierten Holzspatel stochere ich unsicher in einem Zuber herum und komme mir seltsam vor – immerhin störe ich die quasi heilige Ruhe der Kaolinmilch. Später darf ich einen getrockneten Kaolinkrümel zwischen den Fingern zerreiben und staune über die samtweiche Konsistenz der Tonerde.

Mehr zu Reisefotografie

Klassisch und Modern. Tradition zeitgemäß interpretiert: Das Meissener Selbstverständnis spiegelt sich auch im Äußeren der Manufaktur wider.

(Bild: Meissen)

Anfassen und Ausprobieren gehört bei der "manufakTOUR" dazu, einer Führung durch die Porzellan-Manufaktur im Herzen von Meißen. Für gut zwei Stunden geht es in kleiner Gruppe treppauf, treppab durch die altehrwürdigen Hallen und den neuen Erweiterungsbau, stets dem kunsthandwerklichen Produktionsprozess folgend. Die Tour richtet sich nicht speziell an Fotografen, man kann die Entstehung des Weißen Goldes dabei aber ganz gut fotografieren – eine sehr spannende Sache, vor allem wenn man so wie ich praktisch keine Ahnung von Porzellan hat.

Das Kaolin wird im eigenen Mini-Bergwerk – dem kleinsten Europas – 15 Kilometer entfernt abgebaut. Aus dem gereinigten Kaolin, gemahlenem Feldspat, Quarz und anderen Rohstoffen entsteht schließlich eine flüssige Porzellanmasse. Diese ist nach dem Wasserentzug Grundlage für alles Tafelgeschirr, alle Gebrauchsgegenstände, allen Schmuck und auch die einzigartigen Figuren, die das Porzellan aus Meißen weltbekannt gemacht haben.