Öko-Audit: Fiats neue Spritspar-Strategien

Seite 2: Öko-Audit: Fiats neue Spritspar-Strategien

Inhaltsverzeichnis

Weniger Verbrauch im Stadtverkehr

Die Italiener beziffern den Verbrauchsvorteil, den man mit dem 500 Pur-O2 im Stadtverkehr erzielen kann, auf bis zu 10 Prozent. Mit einem Durchschnittswert von 4,8 Liter liegt der Spar-500 um 0,3 Liter unter dem normalen 500 1.2 mit 69 PS. Beim CO2-Ausstoß stehen 113 Gramm pro Kilometer zu Buche. Beim Preis verlangt der Hersteller 13.000 Euro, exakt so viel wie für das Standardmodell in der Lounge-Ausstattung. Ein Vergleich der beiden Modelle ist schwierig, da der Pur-O2 das Exterieur der Lounge-Variante hat, sich im Innenraum aber mit der Einrichtung des Basismodells Pop begnügen muss.

Interaktives Spritspartraining

Ein weiteres interessantes Merkmal im Rahmen von Fiats Spritspartaktik ist ein Computerprogramm namens „Eco-Drive“. Um es nutzen zu können, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: natürlich die Software selbst (gibt es als Download auf http://www.fiat.de/ecodrive), ein USB-Stick und das Telematiksystem Blue&Me im Fahrzeug. Zunächst funktioniert das nur mit aktuellen Modellen, aber schon bald soll man auch in Autos ab Baujahr 2006, die Blue&Me aufweisen, seinen Fahrstil optimieren können. Dazu muss man lediglich vor Fahrtbeginn den USB-Stick anschließen. Dort werden die ermittelten Daten gespeichert und können nach Fahrtende auf dem heimischen PC ausgelesen werden. Technische Grundlage für Blue&Me ist übrigens Microsoft Auto, eine Entwicklungsplattform, auf deren Grundlage auch andere Hersteller wie zum Beispiel Ford (Sync) Infotainment-Systeme entwickelt haben.