Montag: Wikipedia als Ziel von Beamten, Amazon im Streit mit Gewerkschaften

Wiki-Änderungen von Behörden + Amazon-Streik in NRW + Amazon gegen US-Gewerkschaft + Russlands YouTube-Blockade + Orchester mit Tablets + Zukunft des Universums

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Mann mit Paketen vor Notebook

(Bild: Joyseulay/Shutterstock.com)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Frank Schräer

Offenbar kamen zuletzt viele Änderungen oder Bearbeitungsvorschläge der Wikipedia aus deutschen Behörden-Netzen. Diese sind nicht nur positiver Natur und wurden teilweise abgelehnt oder rückgängig gemacht. Mitarbeiter Amazons sind hierzulande gewerkschaftlich organisiert und sollen aktuell in Nordrhein-Westfalen streiken für "gute und gesunde Arbeit". In den USA versucht der Handelskonzern hingegen weiter, die Gründung von Gewerkschaften zu verhindern und greift dabei zu rechtlichen Mitteln – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Aus den Netzwerken des Bundes und anderen Behörden sind offenbar im großen Maßstab Änderungen von Wikipedia-Inhalten vorgenommen worden. Die IP-Adressen, von denen aus teils entstellende und tendenziöse Bearbeitungen ausgeführt wurden, sind dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugeordnet. Allerdings nutzt nicht nur das BSI selbst diesen Adressraum, sondern auch Behörden des Netzes des Bundes (NdB). Die Urheber tausender Wikipedia-Änderungen aus deutschen Behörden-Netzen blieben daher derzeit "anonym".

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des Online-Riesen Amazon an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen zum Streik aufgerufen. Im Kampf um Tarifverträge sollen sie mit Beginn der sonntäglichen Nachtschicht die Arbeit niederlegen. Verdi fordert bei Amazon die Anerkennung der Tarifverträge des Einzelhandels in NRW. Außerdem will die Gewerkschaft einen Tarifvertrag für "gute und gesunde Arbeit" für die Beschäftigten: Verdi ruft zum Streik für Tarifrechte bei Amazon in NRW auf.

Gewerkschaften haben sich bei Amazon in den USA hingegen noch nicht etabliert. Zwar wurde gerade erst eine Gewerkschaft bei Amazon im US-Bundesstaat New York gegründet. Der Versandhändler hinterfragt dies allerdings bei der US-Arbeitsschutzbehörde, muss aber noch begründete Einwände gegen die Abstimmung vorbringen. Die Gewerkschafter hätten die Mitarbeiter von Amazon bedroht und mit Marihuana bestochen, heißt es: Amazon geht gegen Gewerkschafter vor wegen Manipulation der Mitarbeiter.

Russlands Parlament hat die Blockade seines Kanals auf YouTube beklagt und eine mögliche Sperrung von YouTube in Russland angedeutet. YouTube hat die Seite gesperrt, auf der bislang etwa Übertragungen von Plenarsitzungen gezeigt wurden. Google als Inhaber von YouTube erklärte die Blockade mit Sanktionen. Die USA hatten als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Ende März die Staatsduma auf ihre Sanktionsliste gesetzt. Nun kritisiert der Parlamentschef den "Informationskrieg" des US-Konzerns: Russisches Parlament beklagt Blockade seines YouTube-Kanals.

Kein Umblättern mehr, kein funzeliges Licht und ein riesiges Notenarchiv stets bereit: Als nach eigenen Angaben erstes Berufsorchester in Deutschland verzichtet das Stuttgarter Kammerorchester auf dicke Notenstapel und liest seine Stücke vom Tablet ab. Mit Noten auf Tablets wird international bereits seit vielen Jahren experimentiert. Neben dem Zugriff auf die gesamte Notenbibliothek werde auch die Handhabung einfacher, denn man müsse nicht mehr per Hand umblättern, sondern lediglich mit dem Fußpedal, heißt es: Kein Umblättern mehr, denn Stuttgarter Kammerorchester spielt mit Tablets.

Wir Menschen sind in der Geschichte des Universums nicht einmal ein Wimpernschlag. Würde man die bisherige Historie auf ein Jahr zusammenschrumpfen, so entstanden die ersten Galaxien Mitte Januar, unser Sonnensystem am 1. September, das erste Leben Mitte September. Die Dinosaurier betraten erst am frühen Morgen des 26. Dezember die Weltbühne, Menschen folgen erst kurz vor 12. Sollte das Universum noch unvorstellbar lange existieren, wird es nur ungemütlicher. Es kann aber schneller enden, zeigt der letzte Teil der Serie von Missing Link: bis ans Ende der Zeit – die Geschichte unseres Universums, Teil 2.

Auch noch wichtig:

(fds)