Mythos Leica: 100 Jahre Kleinbildfotografie

Die von Leitz erfundene Kleinbildfotografie feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Mit der Ur-Leica prägte der Erfinder Oskar Barnack nicht nur Jahrzehnte analoger Fotografie, selbst in aktuellen Digitalkameras finden sich noch Referenzen an die Ur-Leica.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Sascha Steinhoff
Inhaltsverzeichnis

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren sperrige Plattenkameras üblich. Der Leitz-Mitarbeiter Oskar Barnack brauchte aber eine handlichere Lösung für seine Wandertouren und erfand 1914 vor Ausbruch des ersten Weltkrieges die Ur-Leica. Sie war wesentlich kompakter als alle bisher üblichen Fotoapparate und galt nach den Maßstäben der Zeit als Miniaturkamera. Als Filmmaterial kam handelsüblicher Kinofilm im 35 mm Format zum Einsatz. Die Negative hatten die Abmessungen 24 x 36 mm.

Leica M - Alle analogen Meßsucherkameras (8 Bilder)

1914 - Die Ur-Leica

Nach den damaligen Maßstäben, war die Ur-Leica von 1914 geradezu winzig. Oskar Barnack bezeichnete seine Entwicklugn daher auch als Liliput-Kamera.
(Bild: Leica)

Dieses sogenannte Kleinbildformat entwickelte sich im Laufe der Zeit sowohl bei den Profi- als auch bei den Amateurfotografen zum dominierenden Kameraformat. Zwar gab es vom Kleinstbild über das Mittelformat bis hin zum Großformat immer alternative Formate, aber letztendlich war es der Kleinbildfilm, den sowohl Profis als auch Amateure vorwiegend einsetzten. Das 24 x 36 mm große Format war lange Jahre der ideale Kompromiss zwischen Bildqualität und kompaktem Kamerabau. Selbst bei aktuellen digitalen Kameras orientieren sich die Abmessungen der Bildsensoren am Kleinbildformat. Wer nicht auf den Euro schauen muss, kauft sich eine Kamera mit Vollformatsensor. Das Format 24 x 36 hat den Medienwandel vom Analogfilm hin zum digitalen Bildsensor recht unbeeindruckt überstanden.

Lange Zeit gab es keine gleichwertigen Alternativen zu den frühen Leica-Modellen. Wer in der Mitte des letzen Jahrhunderts eine kompakte Reportagekamera brauchte, griff zur Leica. Fotografen wie Henri Cartier-Bresson und Robert Capa setzten auf Leica Kameras, um ihre später weltberühmt gewordenen Fotografien zu erstellen.